BIOKON – Das Bionik-Kompetenznetz

Nachrichten mit Nachhall

Das Schönste, was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein, Physiker

Bionik ist das anwendungsorientierte Zusammenspiel von Wissenschaft und forschenden Unternehmen. Ihre Ergebnisse zielen auf Innovationen nach dem Vorbild der Natur. Sie sollen immer das Potenzial haben, Ideengeber für ein besseres Morgen zu sein. Solchen erfolgreichen Lösungen schaffen Nachrichten mit Nachhaltigkeit.

Print

Aktuelles // 24. Mai 2003

Biotechnik-Zentrum an der TU Darmstadt gegründet

Am 19.Mai 2003 fiel der Startschuss für das Biotechnik-Zentrum (BitZ). Die TU Darmstadt hat mit der Einrichtung dieses Zentrums für die Forschungszweige Bionik, Biomedizintechnik und Biomechanik einen weiteren Meilenstein in der Etablierung dieses interdisziplinären Fachgebietes gelegt.
Das BitZ ist die Organisationsform für den im März an der TU Darmstadt neu eingerichteten Forschungsschwerpunkt Biotechnik: Biologisch-Technische Systeme. Mehr…

>>

Forschung // 22. Mai 2003

Mit Insekten den Mars erforschen

Über die Oberfläche des Mars könnten bald winzige Flugzeuge mit der Gewandtheit von Libellen und dem Sehvermögen von Bienen schwirren.

Wissenschaftler in Australien haben eigenen Angaben zufolge die Sinnesorgane verschiedener Insektenarten imitiert und neuartige Navigations- und Fluggeräte entwickelt.

>>

Forschung // 22. Mai 2003

Forscher versuchen die Photosynthese technisch nachzuahmen

Australische Forscher versuchen die Photosynthese technisch nachzuahmen. Ziel ist die Verwertung von CO2. Kohlendioxid und Wasser nur mit Hilfe von Sonnenlicht zu Nährstoffen zusammenzufügen, diesen Trick konnte der Mensch der Natur bislang noch nicht abschauen. Doch die ersten Schritte auf dem Weg zur künstlichen Photosynthese haben die Wissenschaftler inzwischen gemacht.

>>

Forschung // 22. Mai 2003

Pneumatische Mikropumpen

Höfer & Bechtel Mikropumpen arbeiten nach dem peristaltischen Prinzip.
Mit Hilfe des pneumatischen Antriebsprinzips können hohe Förderleistungen erzielt werden. Feststoffbeladene und hochviskose Medien (95%iger Leitklebstoff) sind förderbar.

>>

Forschung // 22. Mai 2003

Wie der Hai zum Hammer kam

Erleichtert die Kopfform der Hammerhaie das Aufspüren von Beute oder die Fortbewegung? Ein US-Forscher hat mögliche Antworten auf diese Frage in Versuchen überprüft.

>>

Forschung // 22. Mai 2003

Biomechanik des Spinnenbeins

Spinnen faszinieren und inspirieren die Bioniker. Zum Beispiel die Spinnenseide, die bezogen auf die Masse eine höhere elastische Energieaufnahme ermöglicht als alle anderen bekannten Stoffe und das Geheimnis ihrer molekularen Struktur den Forscher noch nicht preisgegeben hat. Oder die Funktionalität des Spinnenbeins, die zukünftige Entwicklungen in der Mikrorobotik beeinflussen wird.

>>

Forschung // 22. Mai 2003

Elektronische Tinte ändert Farbe auf Knopfdruck

Geordnete Nanokugeln für bunte E-Paper – Vorbild Schmetterling

Kanadischen Wissenschaftlern ist es gelungen eine elektronische Tinte zu entwickeln, die auf Knopfdruck ihre Farbe wechselt. Diese ist Grundlage für neue Farbdisplays, die für elektronisches Papier oder empfindliche Sensoren eingesetzt werden könnten.

>>

Forschung // 14. Mai 2003

»Die Wand hochgehen« mit Gecko-Schuhen?

Nach einem Bericht des New Scientist haben Forscher in Kalifornien damit begonnen, Gewebe mit synthetischen Geckohaaren herzustellen. Sollten diese Forschungen erfolgreich sein, könnten beispielsweise besonders griffige Schuhe für Sportler hergestellt werden. Auch Spiderman könnte dann an der Decke laufen, ohne auf Hollywoods Computertricks zurückgreifen zu müssen.

>>

Aktuelles // 7. Mai 2003

Aachener Biologen starten durch

Gründungsworkshop Bionik der Initiativgruppe Bionik, RWTH Aachen

Aachen (dk). Die Initiativgruppe Bionik der RWTH Aachen veranstaltete Ende April einen “Workshop Bionik“ mit hochkarätiger Besetzung. Namhaften Wissenschaftlern gelang es in einer Reihe von Vorträgen den interdisziplinären Nutzen der Bionik hervorzuheben.

>>

Aktuelles // 14. April 2003

HANNOVER MESSE 2003

Der Bionik-Gemeinschaftsstand auf der diesjährigen HANNOVER MESSE Industrie war wieder ein voller Erfolg für alle Beteiligten. Unter dem Motto »Das geniale Ingenieurbüro der Natur« werden auf dem BIONIK-Gemeinschaftsstand der HANNOVER MESSE 2003 in konzentrierter Form neueste Entwicklungen und Hightech Produkte aus Forschung und Wissenschaft sowie innovative Unternehmen auf 400 qm vorgestellt. Bionik Made in Germany hält die Spitzenposition einer Entwicklung, die international Schule macht.

Frau Ministerin Bulmahn verschaffte sich am ersten Tag einen Überblick über die Bionik. Insbesondere informierte sie sich über die reibungsarme und verschleißfeste Haut der Sahara-Sandfische, testete persönlich eine Rückenlehne nach dem Vorbild der Fischflosse und sprach mit dem Rektor der Hochschule Bremen über den ersten internationalen Studiengang Bionik.

>>

Presse // 12. April 2003

Messenachlese

Bionik aus Münster auf dem Bionik-Gemeinschaftstand der Hannover-Messe 2003

>>