BIOKON – Das Bionik-Kompetenznetz

Nachrichten mit Nachhall

Das Schönste, was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein, Physiker

Bionik ist das anwendungsorientierte Zusammenspiel von Wissenschaft und forschenden Unternehmen. Ihre Ergebnisse zielen auf Innovationen nach dem Vorbild der Natur. Sie sollen immer das Potenzial haben, Ideengeber für ein besseres Morgen zu sein. Solchen erfolgreichen Lösungen schaffen Nachrichten mit Nachhaltigkeit.

Print

Forschung // 10. November 2008

Mit dem Robo-Rochen in die Tiefsee

Als Gründer der Berliner Innovationsschmiede Evologics ist Rudolf Bannasch auf Bionik spezialisiert und damit auf die Übertragung von Prinzipien der Natur auf technische Lösungen. Seine besten Ideen hat er bei Tieren abgeguckt. Mit einem Robo-Rochen will der Tüftler nun bei der Erkundung der Tiefsee helfen.

Ein weniger erfahrener Taucher hätte wohl die Flucht ergriffen. In 20 Metern Tiefe gerät Rudolf Bannasch vor den Malediven in einen Schwarm Mantarochen. Eindrucksvolle sieben Meter Spannweite können die Fische erreichen. Doch im Gegensatz zu verwandten Arten fehlt den Mantas der Giftstachel – die Planktonfresser sind völlig harmlos. Gelassen beobachtet der studierte Biologe Bannasch die Tiere. “Diese Eleganz und Leichtigkeit, einfach phänomenal“, begeistert er sich noch heute. Und mitten im Indischen Ozean fasst er den Entschluss, nach dem Vorbild der Mantas einen Unterwasserroboter zu bauen.

>>

Presse // 10. November 2008

Tierische Vorbilder

Das Wissen darüber, wie Flügel von Fliegen so schnell schwirren können, wie sich ein Regenwurm fortbewegt und wie Termiten ihre Bauten anlegen, wird für technische Entwicklungen genutzt.

>>

Presse // 10. November 2008

Die Bionik wird als Studienfach immer beliebter

Vom Flugsamen zum Klettverschluss

Konstruieren nach der Natur: Die Bionik wird als Studienfach immer beliebter, vor allem bei Frauen

Vögel, Fische oder Insekten sind natürliche Vorbilder, ihr Körperbau und ihr Verhalten haben Forscher seit jeher auf neue Ideen gebracht. Bionik nennt sich das fachgerechte Konstruieren nach der Natur. Und dieses Fachgebiet entwickelt sich so stürmisch wie kein anderer Bereich der Ingenieurwissenschaften.

>>

Presse // 10. November 2008

Lernen von der Evolution

Schauen Sie sich doch mal einen Hühnerknochen genau an, bevor Sie ihn wegwerfen: Ist das nicht eine sehr kunstvolle Konstruktion, leicht und doch von großer Stabilität? Und jetzt schauen Sie sich etwa den Querlenker eines Autos an: Massiv, schwer, natürlich auch stabil und haltbar. Man hat den Eindruck, dass der biologische Konstrukteur – die Evolution – bessere Arbeit geleistet hat. Er hatte natürlich auch mehr Zeit, um eine optimale Form zu finden.

>>

Presse // 5. November 2008

HANNOVER MESSE 2009 mit 13 internationalen Leitmessen


Immer einen Schritt voraus: Research & Technology

Research & Technology ist als Innovationsmarkt für Forschung und Entwicklung die Keimzelle für neue Technologien und damit Treiber für den internationalen Technologietransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Wissenschaftler präsentieren hier Wirtschaftsentscheidern und Konstrukteuren aus allen Industriezweigen ihr Know-how und ihre neuesten Forschungsergebnisse. Halle 2 ist die Schnittstelle, die Zukunftstechnologien zu marktreifen Produkten und Anwendungen führt, und steht unter der Schirmherrschaft von Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung. Die umfassende Informationsplattform zum erfolgreichen Transfer ist wieder der Stand “tech transfer – Gateway2Innovation“ mit zentralem Forum in der Halle. Schwerpunkte in 2009 werden die Themen Bionik, Adaptronik, Technische Textilien, Nanotechnologie und SpaceTransfer (Transfer von Weltraumtechnologien in Hightech-Anwendungen der Industrie) sein. Traditionell schauen Aussteller und Besucher der gesamten HANNOVER MESSE am ersten Abend der Messe in Halle 2 vorbei. Die Night of Innovations am 20. April ist das anerkannte Get-together zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

>>

Presse // 1. November 2008

Natur als Mentor: Management durch Bionik

Die Bestie als Führungskraft: Löwen delegieren ihre Arbeit an Profis, Fische bilden Schwärme und täuschen dadurch Größe vor, Viren sind stabile Gebilde. Was Manager von Tieren lernen.

Ein Personalberater hat ein paar Jahrzehnte Zeit, um Konzepte zu entwicklen und damit als “erfahren“ zu gelten – doch das ist herzlich wenig im Vergleich zur Tier- und Pflanzenwelt, die sich über Milliarden Jahre entwickelt hat. Auf dieser Überlegung beruht Bionik – eine Wissenschaft, in der Konzepte der Natur als Lösung für technische Probleme dienen.

>>

Presse // 29. Oktober 2008

Lösungsansatz für die berufliche Neuorientierung


Das so genannte “Analogiemanagement®“ überträgt Faktoren und Problemlösungen, die mit Wachstum, Konkurrenz, Symbiosen und Kooperation zu tun haben, aus der Natur auf die Arbeitswelt.
Das Grundmuster bzw. die Strategie ist aus der Natur entliehen. Bionik ist eine ’neue‘ Wissenschaft, die Biologie und Technik zusammen und damit den Zusammenhang von Natur und technischer Anwendung zum Ausdruck bringt. So wie die Bionik nach dem Vorbild der Natur technische Lösungen entwickeln kann, löst Szcygiol mit den Prinzipien des Analogiemanagements® Ihre beruflichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Probleme.
Das Wort Analogie kommt aus dem Griechischen und bedeutet Entsprechung, Ähnlichkeit oder Gleichheit. Sie werden sich fragen, was diese Management-Methode miteinander vergleicht. Und was hat das alles mit beruflichem oder unternehmerischem Erfolg zu tun?

Ein Beispiel: Auf der Welt gibt es Milliarden von Menschen. Jeder sieht anders aus und hat individuelle Fähigkeiten. Warum ist das so? Die Natur sorgt für Vielfalt und damit für permanente Dynamik und Neugier.
Analogie: Findet Vielfalt und Individualität im Berufsleben statt? Eher nicht, und wenn, dann nur sehr eingeschränkt. Vielmehr versucht jeder den anderen zu kopieren. Kleinunternehmen eifern den großen Konzernen nach. Mit ‚Mehrplatzfähigkeit‘ sollen die Mitarbeiter alle Arbeitplätze beherrschen. Einer soll wie der andere sein. Damit wird der Einzelne jederzeit austauschbar.

Was habe ich davon, wenn ich mich an den Gesetzmäßigkeiten der Natur orientiere? Alle von der Natur entwickelten Lösungsansätze sind zeit-, energie-, materialschonend und auf Überlebensfähigkeit ausgerichtet. “Mit dieser Erkenntnis erfahren die Beratungs-Teilnehmer eine andere Denkrichtung und kommen so zu neuen Lösungsansätzen bei ihrer beruflichen Neuorientierung“, erläutert Wolfgang Szcygiol.

>>

Presse // 25. Oktober 2008

euroLITE – technologieübergreifender Treffpunkt für Leichtbau

3. Internationale Fachmesse für Leichtbaukonstruktion vom 23. bis 25. Juni 2009 in Salzburg (Österreich)

Bionic Village – Leichtbaulösungen der Natur als Vorbild
Bei der euroLITE 2009 wird es in Zusammenarbeit mit dem internationalen Bionik-Zentrum – Stiftung für Bionik (IBZ), dem Bionik-Kompetenznetzwerk BIOKON e.V., dem Saarländischen Bionik-Kompetenznetz BEN (Bionic Engineering Network) und dem Institut für Materialforschung II, Abteilung Biomechanik des Forschungszentrums Karlsruhe ein Bionic Village geben. Unternehmen und Institute präsentieren hier innovative Produkte und neue Forschungsergebnisse.

>>

Presse // 20. Oktober 2008

Bionik-Ausstellung in Mannheim eröffnet

Das faszinierende Gebiet der “Bionik“ ist Thema einer Ausstellung des Landesmuseums für Technik und Arbeit (LTA), die bis April nächsten Jahres in Mannheim zu sehen ist. Vom “Bionik-Klassiker“ bis zu den jüngsten Bionik-Forschungsansätzen werden die eindrucksvollsten Anwendungen dieser noch jungen Wissenschaftsdisziplin präsentiert.

>>

Forschung // 17. Oktober 2008

Kabel ersetzt Nervenbahnen

Wird die Verbindung zwischen Gehirn und Muskeln zerstört, gab es bislang kein zurück mehr. Nun haben US-Forscher Affen dazu gebracht, ihren gelähmten Arm zu bewegen – über ein Kabel, das mit Nervenzellen im Gehirn verbunden war. Eine Methode, die querschnittsgelähmten Menschen helfen könnte.

>>

Presse // 17. Oktober 2008

Bionik – die Evolution als Ingenieur

Workshop in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz Bionik bildet als Wissenschaftsdisziplin die Schnittstelle zwischen Biologie und Technik. Hierbei dienen Konstruktionen, Funktions- und Entwicklungsprinzipien biologischer Organismen als Vorlage für technische Produkte und Lösungen. Dabei handelt es sich jedoch nicht um das Kopieren der Natur. Vielmehr müssen die den speziellen Funktionen von Pflanzen und Tieren zugrunde liegenden Prinzipien zunächst entschlüsselt werden, um sie anschließend in die Technik zu übertragen.
In diesem Workshop “Bionik – die Evolution als Ingenieur“ berichten renommierte Wissenschaftler über den aktuellen Stand der Bionik am Beispiel ihrer eigenen Forschung.

>>