BIOKON – Das Bionik-Kompetenznetz

Nachrichten mit Nachhall

Das Schönste, was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein, Physiker

Bionik ist das anwendungsorientierte Zusammenspiel von Wissenschaft und forschenden Unternehmen. Ihre Ergebnisse zielen auf Innovationen nach dem Vorbild der Natur. Sie sollen immer das Potenzial haben, Ideengeber für ein besseres Morgen zu sein. Solchen erfolgreichen Lösungen schaffen Nachrichten mit Nachhaltigkeit.

Print

Forschung // 9. Juli 2008

Singvögel haben superschnelle Muskeln

Geschwindigkeit des Stimmapparats schlägt alle Rekorde bei Wirbeltieren

Amerikanische Forscher haben im Stimmkopf von Singvögeln die bisher schnellsten Muskelbewegungen bei Wirbeltieren messen können. Diese Vögel können ihre Stimmmuskulatur 100-mal schneller kontrahieren, als der Mensch mit den Augen zwinkern kann. Die Wissenschaftler fanden diese superschnellen Muskeln, die für die Lautbildung verantwortlich sind, bei Staren und bei Zebrafinken. Wahrscheinlich kommen derart schnelle Muskeln bei allen Singvögeln vor, vermuten die Forscher.

>>

Presse // 12. Juni 2008

Rattenscharfe Messer zum Ruhr2030 Award nominiert

GeoJetting“, “Rattenscharfe Messer“ und “Hydrotransmatic Plus“. So heißen die nominierten Innovationen für den “Ruhr2030 Award“, dem Innovationspreis des Initiativkreises Ruhrgebiet. Die designierten Preisträger kommen aus Essen, Bochum oder Oberhausen. Der Sieger bekommt 50.000 Euro für seine weitere Forschungsarbeit.

Am Dienstag, den 17. Juni, wird der Zukunft Ruhr2030 Award an den diesjährigen Preisträger übergeben. Prof. Dr. Bruno O. Braun, Vorsitzender der Vorstände der TÜV Rheinland Group und Persönliches Mitglied im Initiativkreis Ruhrgebiet sowie Peter Lampe, Vorsitzender der Geschäftsführung des Initiativkreises Ruhrgebiet, werden die Preisverleihung vornehmen.

>>

Forschung // 5. Juni 2008

Mit “fließenden“ Füßen der Schwerkraft trotzen

Fließende“ Härchen an den Füßen ermöglichen es Käfern, an der Decke zu laufen. Das haben Stanislav N. Gorb vom Max-Planck-Institut für Metallforschung in Stuttgart und seine Kollegen Thomas Eimüller von der Ruhr-Universität Bochum und Peter Guttmann vom Synchrotronstrahlungslabor BESSY II in Berlin mittels Röntgenmikroskopie erstmals beobachten können. Die Forscher stellten fest, dass sich die flachen Enden der vielen Tausend winzigen Härchen, aus denen das Insektenbein besteht, beim Kontakt mit der Oberfläche wie eine zähe Flüssigkeit verhalten. Dieses viskoelastische Fließen vergrößert die wirksame Kontaktfläche und trägt zu der hohen Haltekraft bei, die das Körpergewicht des Käfers übertrifft und ihn an der Decke hält. (Journal of Experimental Biology, 1. Juni 2008)

>>

Forschung // 2. Juni 2008

Spinnenseide ist elastisch wie Gummi oder wie Metallfedern

Spinnfäden können auf zwei unterschiedliche Arten elastisch sein. Je nachdem, wie der Faden molekular aufgebaut ist, kann er entweder die Eigenschaften einer Sprungfeder oder die eines Gummibandes aufweisen. Die gummiartigen Eigenschaften machen den Faden temperaturempfindlich – bei höheren Temperaturen wird er dehnbarer, berichtet John Gosline von der University of British Columbia in Vancouver.

>>

Forschung // 2. Juni 2008

Wischtuch aus Nanofasern saugt Ölverschmutzungen auf

Ölverseuchte Gewässer könnten künftig mit Hilfe einer papierähnlichen Membran gereinigt werden: Das entsprechende Material hat ein Forscherteam des Massachusetts Institute of Technology (MIT) im amerikanischen Cambridge entwickelt. Die Wissenschaftler um Francesco Stellacci formten dazu Matten aus Nanofasern, die gleichzeitig Öl anziehen und Wasser abstoßen. Diese Membranen sehen äußerlich wie Papier aus, können aber das bis zu 20fache ihres Eigengewichts an Öl aufnehmen. Beim Kontakt mit Wasser bleibt das Material dagegen trocken. Weil die Membran neben Öl auch andere organische Substanzen aufnimmt, hoffen die Forscher, Wasser damit effektiver filtern zu können.

>>

Forschung // 2. Juni 2008

Fraunhofer-Forscher optimiert künstliche Facettenaugen

Auf der Suche nach neuen Lichtsensoren hat der Physiker Andreas Brückner vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik in Jena bei den Insekten geklaut. Der Forscher entwickelte extrem dünne Objektive nach dem Vorbild der Facettenaugen der Sechsbeiner. Die Sensoren bestanden zwar nur aus 2.500 Bildpunkten, funktionierten aber so gut, als wären 400.000 Pixel vorhanden.

>>

Aktuelles // 5. Mai 2008

2 Promotionsstellen am B-I-C Bremen

Im “Bionik-Innovations-Centrum Bremen“ (B-I-C Bremen)
der Hochschule Bremen sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt,
vorbehaltlich der Freigabe der Haushaltsmittel, zur
Förderung und zur aktiven Beteiligung an bundesweiten
Forschungs-Kooperationsprojekten im Bereich Bionik zwei
Promotionsstellen als

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Wissenschaftliche Mitarbeiter
Verg. Gr. 13 TV-L / 05 für die Fachgebiete:

– Fluiddynamik (Fluiddynamik, Lokomotion der Tiere),und
– Funktionale Oberflächen (z.B. Bewuchsreduktion/Haftstrukturen)
befristet für die Dauer von drei Jahren (halbe wöchentliche
Arbeitszeit) zu besetzen. Näheres s. Homepage des B-I-C.

>>

Forschung // 19. März 2008

Meeresbewohner als Vorbild für neue Elektroden

Forscher an der Case Western University haben ein Biopolymer entwickelt, das schnell zwischen einem starren und flexiblen Zustand wechseln kann. Dabei haben sie sich vom Meeresbewohner Seegurke inspirieren lassen. Das neue Material wird weich, sobald sich ein wasserbasiertes Lösungsmittel in der Nähe befindet, und sofort wieder steif, sobald das Lösungsmittel verdunstet ist, berichtet das Technologiemagazin Technology Review in seiner Online-Ausgabe. Christoph Weder, Forschungsleiter und Professor für Makromolekularwissenschaften an der Hochschule, glaubt, dass ein solches Material sich beispielsweise für implantierbare Elektroden eignen könnte, mit denen Hirnaktivitäten über einen langen Zeitraum aufgezeichnet werden. Im Vergleich zu starren Komponenten bestünde dann eine geringere Vernarbungsgefahr.

>>

Forschung // 14. März 2008

Bionik hilft bei der Gestaltung von Windkraftanlagen

Meeresbiologen hatten schon seit Längerem vermutet, dass die enorme Agilität der Buckelwale mit jenen Erhebungen zu tun hat, die die Natur ihnen an den vorderen Kanten ihrer Schwimmflossen spendiert hat. Wissenschaftler an der Harvard University haben nun ein mathematisches Modell entwickelt, das diese hydrodynamischen Vorteile genauer erklärt.

>>

Forschung // 19. Februar 2008

Geckofüße im Bauch

Forscher entwickeln abbaubares Klebeband mit Superhafteffekt

Wunden im Inneren des Körpers könnten nach Operationen künftig mit einem speziellen Klebeband verklebt werden, das sich nach und nach von selbst auflöst. Das sagen Wissenschaftler eines internationalen Forscherteams, die ein solches Klebeband bereits bei Testoperationen an Ratten erprobt haben. Es funktioniert nach einem ähnlichen Klebeprinzip, mit dem auch die Füße von Geckos an Oberflächen haften.

>>

Forschung // 21. November 2007

Eine Prothese mit der Kraft der Gedanken

Die Wiener Firma “Otto Bock Healthcare Products“ hat eine gedankengesteuerte Armprothese entwickelt und diese Woche erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt (die OÖN haben berichtet).

Das weltweit einmalige Projekt basiert auf der interdisziplinären Zusammenarbeit mit dem AKH Wien und der Medizinischen Universität.

“Gedankengesteuert bedeutet, dass der Patient die beabsichtigte Bewegung auch denkt“, sagt Frey. Er müsse nicht daran denken, einen Muskel zu bewegen, sondern bloß daran, eine Bewegung auszuführen. Das heißt: Er denkt nicht “ich spanne jetzt diesen Muskel an, um die Faust zu schließen“, sondern “Faust schließen“. So wird der Bionik-Arm zum technisch realisierten Phantom-Arm.

>>