BIOKON – Das Bionik-Kompetenznetz

Nachrichten mit Nachhall

Das Schönste, was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein, Physiker

Bionik ist das anwendungsorientierte Zusammenspiel von Wissenschaft und forschenden Unternehmen. Ihre Ergebnisse zielen auf Innovationen nach dem Vorbild der Natur. Sie sollen immer das Potenzial haben, Ideengeber für ein besseres Morgen zu sein. Solchen erfolgreichen Lösungen schaffen Nachrichten mit Nachhaltigkeit.

Print

Presse // 31. Oktober 2012

Bionik: Die Natur als Lehrmeister

Schwimmen wie ein Fisch, fliegen wie ein Vogel: Bionik-Forscher ergründen die Geheimnisse der Natur und ahmen ihre Wirkungsweise nach.

Die Wissenschaft der Bionik fasst Biologie und Technik zu einem Wort zusammen und benennt damit ihren eigenen Gegenstand: Natur inspiriert Technik. Wie kann die Forschung das Potenzial der Natur nutzen, um technische Probleme effizienter zu lösen – das ist die Fragestellung der Bionik.

Sie ist zum einen biologische Grundlagenforschung, zum anderen Ingenieurwissenschaft: Forscher analysieren biologische Vorbilder, also Pflanzen und Tiere, um sie zu verstehen. Dann versuchen sie, diese Kenntnisse in technische Lösungen zu übersetzen.

>>

Presse // 31. Oktober 2012

Huber und Söder geben Startschuss für Bionik-Zentrum in Nürnberg

Bionik entschlüsselt Mechanismen der Natur und macht sie für Technik und Wissenschaft nutzbar – wie beispielsweise Blumen, die ihren Blütenstand nach der Sonne ausrichten, um möglichst viel Energie für sich zu gewinnen. In Nürnberg soll das “Bionicum“, ein Besucherzentrum für Bionik, entstehen. Umweltminister Dr. Marcel Huber und Finanzminister Dr. Markus Söder geben dafür den Startschuss und übergeben zudem einen Förderbescheid für die Bionikforschung an der Georg-Ohm-Hochschule und der Friedrich-Alexander-Universität…

>>

Presse // 31. Oktober 2012

Forscher präsentieren Roboterfisch

Such-U-Boote ohne Propeller, lautlos und getarnt als Fische: Es klingt nach Science-Fiction, aber polnische Wissenschaftler haben die Grundlage für solche Träume geschaffen – einen bionischen Fisch.

>>

Presse // 31. Oktober 2012

Rund 3,4 Millionen für die Bionik-Forschung

OHM und FAU setzen die Fördermittel für neue Forschungsvorhaben ein.

Der Lotus-Effekt ist wohl das bekannteste Beispiel für die Bionik, also das Lernen aus der Natur. Diesen Bereich fördert die Bayerische Staatsregierung aktuell in Nürnberg mit rund 8 Millionen Euro. Der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber und der Bayerische Finanzminister Dr. Markus Söder überreichten heute im Tiergarten Nürnberg die symbolischen Schecks.

>>

Presse // 31. Oktober 2012

Bionic Vehicle

Beispielsweise sind in dem Bionik-Spoiler folgende Bionik Elemente enthalten: Profile des Pinguins zur Verbesserung der Strömung im Strömungsvorlauf im oberen Teil des Spoilers.

– Formgebung des Rochens auf der Unterseite für eine gute Unterbodenaerodynamik.
– Modellierung der Drücke vor dem Lufteinlass nach dem Prinzip des Haifischmauls. (nicht im ersten Prototyp umgesetzt)
– Struktur des Zellaufbaues von Holz für elastische Verformungen und Rückstellung in die Ursprüngliche Form für den Schutz von Fußgängern und leichte Kollisionen.

>>

Presse // 31. Oktober 2012

Bionik-Forscher ausgezeichnet

Bremen. Der International Bionic-Award der Schauenburg-Stiftung geht in diesem Jahr an ein sechsköpfiges Team aus Süddeutschland. Im Bremer Rathaus wurden den Forscherinnen und Forscher aus Stuttgart, Denkendorf und Freiburg am Freitag der mit 10.000 Euro dotierte Preis verliehen. Die feierliche Verleihung war Teil des Bionik-Kongresses “Patente aus der Natur“, der zum sechsten Mal an der Hochschule Bremen gastierte.

>>

Forschung // 16. Oktober 2012

Bionische Lüfter von Noiseblocker vor der Markteinführung

Die neue Lüfterserie ist das Ergebnis eines Forschungsauftrags, der durch das Bundesministerium für Forschung und Technologie gefördert wurde. Die Besonderheit der neuen Lüfter: die neue bionische Technik macht den Luftstrom leiser.

Die neue Lüfterserie von Noiseblocker kommt unter dem offiziellen Namen NB-eLoop in den Handel. Die Serie besteht aus sechs verschiedenen Modellvarianten der Größe 120 Millimeter. Vier Lüfter decken das Drehzahlspektrum von 800 bis 2.400 Umdrehungen pro Minute ab. Zwei weitere Lüfter komplettieren die Serie im PWM-Bereich. Die unverbindliche Verkaufsempfehlung beträgt 16,96 Euro bzw. 17,95 Euro für die beiden Modelle mit PWM-Steuerung.

>>

Forschung // 16. Oktober 2012

Bionikforschung an der Kieler Uni.: “Der Käfer macht es uns vor“

Insekten sind wahre Meister, wenn es darum geht, an trockenen Oberflächen entlang zu spazieren. Aber in der Natur wird es auch oft genug feucht. Pflanzen können besonders nach einem Regenschauer längere Zeit von Wasser bedeckt sein. Bionik-Experte Gorb von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und Materialwissenschaftlerin Hosoda vom National Institute for Material Science, Japan, haben die Eigenschaft von terrestrischen Blattkäfern, die sich unter Wasser fortbewegen können, analysiert. Dem Käferprinzip folgend entwickelten sie ein künstliches Material, das unter Wasser an Festkörpern haftet.

>>

Forschung // 16. Oktober 2012

Warum es bei Regen keine Geckos regnet

Geckofüße finden nur dann Halt, wenn sich zwischen Zeh und Oberfläche kein Wasserfilm befindet

Keine Oberfläche ist vor ihnen sicher, sie krabbeln kopfüber, schwanzunter, beindrüber die Wände entlang: Geckos können sich mithilfe von mikroskopisch kleinen Härchen an ihren Fußsohlen an fast jedem Untergrund festhalten. Doch was passiert, wenn sie auf eine nasse Oberfläche gesetzt werden? Forscher der amerikanischen University of Akron haben die Echsen nassgemacht – mit einem ernüchternden Ergebnis.

>>

Forschung // 16. Oktober 2012

Meshworm, der robuste robotische Regenwurm

Viel Material braucht es nicht für diesen Roboter, der wie ein Wurm kriechen kann: ein Kunststoffgeflecht und einige Drähte aus einer Legierung mit Formgedächtnis.

Ein Regenwurm hat Vorbild gestanden für den robusten Roboter Meshworm, den Forscher aus den USA und Südkorea entwickelt haben. Er bewegt sich kriechend fort und übersteht auch eine Attacke mit dem Hammer unbeschadet.

Legierung mit Formgedächtnis
Meshworm (Maschenwurm) haben die Forscher um Sangbae Kim vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) den Roboter genannt. Er bewegt sich mit Hilfe eines künstlichen Muskels fort. Der Muskel ist ein Draht aus einer Formgedächtnislegierung aus Nickel und Titan.

>>

Forschung // 16. Oktober 2012

Evolutionary Light Structure Engineering-Verfahren (ELiSE)

Struktureller Leichtbau in einer neuen Dimension

Das Evolutionary Light Structure Engineering-Verfahren (ELiSE) revolutioniert den konstruktiven Leichtbau nach dem Vorbild der Natur. Überzeugen Sie sich selbst, wie bereits in mehreren Projekten in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden Gewichtseinsparungen von über 50 % erzielt wurden.

Unser Dienstleistungsportfolio beinhaltet die gesamte Wertschöpfungskette der Konzeption, Entwicklung und Optimierung neuer Leichtbaulösungen. Setzen Sich mit uns in Verbindung. Wir freuen uns darauf, Ihr Leichtbauproblem lösen zu dürfen.

>>