BIOKON – Das Bionik-Kompetenznetz

Aktuelle Job-Angebote in der Bionik – zwischen Beruf und Berufung

Man entdeckt keine neuen Länder, ohne bereit zu sein, die Küste für lange Zeit aus den Augen zu verlieren.
André Gide, Schriftsteller

Arbeiten in der Bionik als interdisziplinäre Wissenschaft verbindet sich mit dem Commitment zum kooperativen Miteinander. Dies erst schafft die Grundlage für die Gegenwart und vor allem für die künftigen Entwicklungen der beteiligten Firmen und Wissenschaftler, sei es in Form von innovativen, marktfähigen Produkten oder dem Auf- und Ausbau von Know-how.

Print

Jobs #ImGrünenBereich

Die Natur macht immer wieder vor, wie wir effizienter mit Energie und Ressourcen umgehen können. Genau hingucken und überlegen, welche Lösungen aus der Natur uns helfen können, Dinge besser zu machen, das ist Bionik. Bionische Lösungen können in vielen Berufsfeldern eingesetzt werden und Produkte oder Abläufe verbessern. Agieren #ImGrünenBereich bietet Gestalter*innen gute Chancen:

Es gibt viele Wege in einen Beruf mit Zukunft: eine Ausbildung, ein Studium oder eine Spezialisierung. Wer von der Natur lernt und Nachhaltigkeit im Blick behält, steht dabei besser da als andere!

In unserer GREEN UP YOUR FUTURE-Datenbank finden sich jede Menge Berufe zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit.

Zur Jobdatenbank >>

Print

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)  im Internationalen Studiengang Bionik | HS Bremen

An der Hochschule Bremen ist in der Fakultät Natur und Technik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)  im Internationalen Studiengang Bionik mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit (19,6 Stunden) zu besetzen (Kennziffer: FK5-7-2023). Die Bezahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

IHR AUFGABENBEREICH
  • Eigenverantwortliche Unterstützung in der Lehre im Studiengang Bionik (insb. Konzeption, Weiterentwicklung und Durchführung von Praktika und Projektarbeiten sowie Modulübungen, Vorbereitung und Aktualisierung von Begleitunterlagen) sowie fachliche Betreuung
  • Verantwortliche inhaltliche Betreuung von Studierenden bei experimentellen Arbeiten, Projekten, Bachelor-, Master- und Promotionsvorhaben, allgemeiner Prüfungsleistungen sowie verantwortliche Bewertung der studentischen Laborergebnisse
  • Sicherstellung der Betriebsfähigkeit wie -sicherheit der Labore: Betrieb, Wartung und Instandhaltung technischer Laboranlagen inkl. Erstellung und Pflege laborspezifischer Dokumentationen (Betriebsanleitungen, Laborordnung, Gefährdungsbeurteilung, Sicherheitsanleitung etc.)
  • Planung, wissenschaftliche Begleitung, eigenverantwortliche Durchführung von experimentellen Arbeiten im Rahmen nationaler und internationaler F- und E- sowie Transferprojekten, der Publikation und Präsentation von Forschungsergebnissen auf Workshops, Kongressen und Messen sowie der Öffentlichkeitsarbeit
  • Durchführung von Koordinationsaufgaben, Übernahme organisatorischer Aufgaben in Lehre und Forschung (Finanz- und Investitionsplanung) sowie der Organisation und Abwicklung notwendiger Beschaffungen
  • Übernahme curricularer Lehre in Höhe von 5 SWS
IHR PROFIL
  • Ein abgeschlossenes Masterstudium/Uni-Diplom der Bionik oder der allgemeinen Naturwissenschaft (Fachrichtung Biologie, angewandte Physik oder Chemie), eine einschlägige Promotion ist von Vorteil
  • Vertiefte Erfahrungen in Oberflächenanalytik (z.B. REM, AFM) sowie profunde Kenntnisse im Bereich Funktionsmorphologie und Biomechanik
  • Nachgewiesene Erfahrungen im Bereich des Projektmanagements, der Einwerbung von Drittmitteln sowie des wissenschaftlichen Publizierens
  • Pädagogisch-didaktische Kompetenzen, bzw. Bereitschaft, diese zu erlangen
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt
  • Aufgeschlossene und engagierte Persönlichkeit mit Kommunikationsfähigkeit, kundenorientiertem, verbindlichem Auftreten, Teamfähigkeit, Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein und Analysefähigkeiten
  • Problemlösungskompetenz und selbstständiges wie strukturiertes Arbeiten runden Ihr Profil ab

Für Rückfragen zur Stellenausschreibung steht Ihnen Prof. Dr. Antonia Kesel Tel. 0421-5905-2731 oder antonia.kesel(at)hs-bremen.de zur Verfügung.

Ihre aussagekräftige Bewerbung inkl. Unterlagen reichen Sie bitte bis einschließlich 10.07.2023 über career.hs-bremen.de ein.

Zur Ausschreibung >>

Print

PhD positions in the livMatS Cluster of Excellence

The Cluster of Excellence livMatS develops completely novel, bioinspired materials systems that adapt autonomously to various environments and harvest clean energy from their surroundings. The research program of livMatS is characterized by highly interdisciplinary collaboration between researchers from a broad range of fields including engineering, chemistry, physics, biology, psychology, the humanities, and sustainability science.

The livMats Cluster of Excellence is offering two PhD positions in the following projects:

livMatS Demonstrators; Soft Autonomous Machine (SAM) Systems controlled via soft logic gates with soft switches and sensors for environmental interaction

Start-date: 01.09.2023
Application deadline: June 11, 2023
Application is to be emailed as ONE SINGLE PDF FILE to positions@livmats.uni-freiburg.de 
Further information >>

livMatS demonstrators; Biological and bioinspired autonomous hygroscopic materials systems

Start-date: as soon as possible
Application deadline: June 12, 2023
Application is to be emailed as ONE SINGLE PDF FILE to positions@livmats.uni-freiburg.de
Further information >>

Print

Wissenschaftliche Mitarbeiter:in / Postdoc (m/w/d) im Bereich Botanik | TU Dresden

Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. An der Fakultät Biologie ist an der Professur für Botanik zum 01.09.2023 eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiter:in / Postdoc (m/w/d)) für 3 Jahre mit der Option auf Verlängerung (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG) und dem Ziel der eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (i. d. R. Habilitation) zu besetzen (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L).

Aufgaben:

  • Entwicklung eines eigenen Forschungsprofils auf einem aktuellen Arbeitsgebiet der organismischen Botanik, wie z.B. funktionelle Morphologie und Anatomie, Biomechanik oder Biomimetik. Molekulare Methoden oder Modellierungsansätze sind jedoch nichtausgeschlossen. Die Sammlungen des Botanischen Gartens sollen möglichst intensiv genutzt werden. Eigene Vorschläge für ein Forschungsprogramm im o.g. Gebiet sind ebenfalls willkommen;
  • eigenständiges Einwerben von Drittmittelprojekten und deren Durchführung;
  • Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie studentischen und wiss. Hilfskräften und Praktikanten;
  • Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern innerhalb und außerhalb der TU Dresden;
  • selbständige Lehre in den Bachelor- und Masterstudiengängen, an denen die Fakultät Biologie beteiligt ist (Deutsch und/oder Englisch);
  • Präsentation von Forschungsergebnissen auf Tagungen und Verfassen wiss. Publikationen.

Voraussetzungen:
Wissenschaftlicher Hochschulabschluss und sehr gute Promotion der Fachrichtung Biologie, Schwerpunkt Botanik oder einem vergleichbaren Wissenschaftsgebiet. Von Vorteil sind Erfahrungen im Umgang mit mikroskopischen Techniken, μ-ct oder MRT und Methoden der Biomechanik oder der Modellierung.

Bewerbung:
Ihre aussagekräftige Bewerbung, die ein Forschungskonzept für die ersten beiden Jahre enthalten soll, senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 15.06.2023 bevorzugt über das SecureMail-Portal der TU Dresden https://securemail.tudresden.de als ein PDF-Dokument an christoph.neinhuis@tu-dresden.de bzw. an: TU Dresden, Fakultät Biologie, Professur für Botanik, Herrn Prof. Christoph Neinhuis, Helmholtzstr.10, 01069 Dresden.

Weitere Informationen >>

Print

Postdoc im Bereich Bionik │ Technische Universität München

Am Lehrstuhl für Zoologie der Technischen Universität München (Standort Freising/ Weihenstephan) ist eine Postdoc-Stelle auf dem Gebiet der Bionik zu besetzen. Der/die erfolgreiche Kandidat:in wird ein unabhängiges Bionik-Forschungsprogramm aufbauen, vorzugsweise auf dem Gebiet der Robotik und der neuronalen Steuerung, aber möglicherweise auch in den Bereichen Biomechanik, Struktur-Funktions-Analysen oder anderen Aspekten der tierbezogenen Bionik.

Die Postdoc-Stelle wird nach TV-L 13 vergütet. Möglicher Eintrittstermin ist ab 1. März 2023. Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet, mit einer möglichen Verlängerung um weitere 3 Jahre. Die Möglichkeit zur Habilitation ist gegeben. Die Lehrverpflichtung liegt bei 5 Wochenstunden im Semester. Die Lehre umfasst alle Aspekte der Bionik und verschiedene Lehrformate. Bewerbungen werden so lange berücksichtigt, bis die Stelle erfolgreich besetzt ist, es gibt also keine Bewerbungsfrist.

Weitere Informationen >>

Print

Doktoranden gesucht …

AWI Bremerhaven

AWI researcher use the construction principles of marine organisms to improve the development process for multifunctional sustainable lightweight solutions. The project goals are:

  • Bio-inspired innovation.
  • The understanding of complex multifunctional biogenic lightweight structures.
  • Realisation of these functions in case studies from different industries.
  • Integration of these structures into a software for the product development process.
  • Consideration of resource efficiency, CO2-reduction and sustainability

The open PhD Position addresses “Computational Design of bio-inspired multifunctional lightweight structures”.

For further information please contact Dr. Christain Hamm (Christian.Hamm (at) awi.de, +49-471-4831-1832).

Please forward your application with letter of motivation explaining why you want to join one of our research areas, two letters of recommendation and a list of publications exclusively online.

Bachelor- und Masterarbeiten

.. zurzeit keine Angebote.