BIOKON – Das Bionik-Kompetenznetz

Nachrichten mit Nachhall

Das Schönste, was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein, Physiker

Bionik ist das anwendungsorientierte Zusammenspiel von Wissenschaft und forschenden Unternehmen. Ihre Ergebnisse zielen auf Innovationen nach dem Vorbild der Natur. Sie sollen immer das Potenzial haben, Ideengeber für ein besseres Morgen zu sein. Solchen erfolgreichen Lösungen schaffen Nachrichten mit Nachhaltigkeit.

Print

Presse // 20. März 2004

Von Schwärmen lernen

Das Wissenschaftsmagazin Technology Review berichtet in Ausgabe Nr. 4/2004 über die Erforschung von Schwarmverhalten.

Eine Zusammenfassung des Artikels findet sich auf den WWW-Seiten des Magazins.

>>

Aktuelles // 19. März 2004

Neues Ausstellungs- und Konferenzhaus in Nieklitz eröffnet

Das neue Ausstellungs- und Konferenzhaus im Zukunftszentrum Mensch-Natur-Technik-Wissenschaft (ZMTW) in Nieklitz ist eröffnet worden. Der fast 1.000 Quadratmeter große Bau stellt das Technologie-Transferzentrum des Landes für Bionik dar.

>>

Forschung // 27. Februar 2004

Biomolekulare Motoren mit ATP-Antrieb

Nach einem Bericht des “New Scientist“ ist es Forschern der Cornell University gelungen, einen Motor zu konstruieren, welcher mit dem gleichen “Treibstoff“ betrieben wird wie Muskelzellen.

>>

Forschung // 24. Februar 2004

Warum Schnecken nicht von der Wand fallen

Proteine sind Schlüssel für die Produktion flexibler, haftungsfähiger Biogele

Schnecken benutzen eine Art Zweikomponentenkleber, um sich an glatte Oberflächen haften zu können: Sie setzen ihrem Schleim bei Bedarf bestimmte Eiweiße zu, die ihn in ein sehr gut haftendes Gel verwandeln. Solche Gele kleben an feuchten oder nassen Oberflächen genauso gut wie an trockenen und könnten in Zukunft als Basis für die Entwicklung neuer, vielseitigerer Klebstoffe dienen. Das berichten amerikanische Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Journal of Experimental Biology (Bd. 207, S. 1127).

>>

Presse // 16. Februar 2004

Deutsche Bundesstiftung Umwelt legt Schwerpunkt auf die Bionik

Lehrmeister Natur“ seine Geheimnisse entlocken und für die Umwelt nutzbar machen

10.02.2004 – Osnabrück. Seit einigen Jahren treibt eine im Prinzip uralte Erkenntnis zunehmend neue Blüten: Die Natur hat für viele komplexe Probleme Lösungen parat, die auch für Ingenieure von Bedeutung sein können. Ob Pflanzenblätter, die praktisch nie verschmutzen, weil selbst feinster Regen sie konstant sauber hält. Ob Bäume, die stärksten Stürmen trotzen, obwohl tonnenschwere Lasten auf sie wirken, – viele Geheimnisse hat der Mensch “Lehrmeister Natur“ entlockt, um sie für sich und seine Umwelt nutzen zu können. Dieser als “Bionik“ bezeichneten Wissenschaft will die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Osnabrück, noch weiteren Schub geben: Im Rahmen ihres Stipendienprogramms schuf sie jetzt einen neuen Schwerpunkt “Bionik: Pflanzliche Konstruktionen und Materialverbünde als Ideengeber für die Technik“.

>>

Forschung // 12. Februar 2004

Polare Fische schützen sich mit Glykoproteinen vor dem Erfrieren

Sapporo (pte, 10. Feb 2004 10:50) – Japanische Forscher sind dem Geheimnis polarer Lebewesen unter den widrigen klimatischen Umständen nicht einzufrieren einen Schritt näher gekommen. Glykoproteine, mit Zucker verknüpfte Proteine, zählen zu den ersten entdeckten Gefrierschutz-Molekülen, die verhindern, dass Körperflüssigkeiten einfrieren.

>>

Aktuelles // 12. Februar 2004

Schwerpunkt: Bionik als Ideengeber für die Technik

Im Rahmen ihres Stipendienprogramms schuf die Deutsche Bundesstiftung Umwelt jetzt einen neuen Schwerpunkt “Bionik: Pflanzliche Konstruktionen und Materialverbünde als Ideengeber für die Technik“. Bei den im neuen Schwerpunkt zu bearbeitenden Themen geht es um anwendungsbezogene biologische Grundlagenforschung, die Chancen hat, in technische Produkte umgesetzt zu werden.

>>

Forschung // 6. Februar 2004

Vorbild Schmetterling: Strahlend bunt und immer sauber

Jeder Anstrich ist irgendwann von Staub bedeckt und verliert an Brillanz. Einen Ausweg weisen die Flügel eines tropischen Schmetterlings.

>>

Forschung // 27. Januar 2004

NEC entwickelt flammwidrigen Bio-Kunststoff

Wie der Heise-Newsticker berichtet, hat der japanische NEC-Konzern einen flammhemmenden Kunststoff auf Basis von Polylaktatsäure entwickelt.

>>

Aktuelles // 22. Januar 2004

Doktorandenstelle in Aachen

Zur Bearbeitung eines Themas aus der Neurobionik suchen wir eine/einen Doktorandin/den mit Erfahrungen mit elektrophysiologischen Techniken und/oder Zellkulturen.

>>

Forschung // 22. Januar 2004

Wie spürt man sich selbst?

Zur Verbindung von Wahrnehmung, Motorik und Emotion

Wie wichtig die Wahrnehmung des eigenen Körpers ist, zeigt sich sehr schön, wenn vierbeinige Aibo-Roboter Fußball spielen. Die kleinen Kickmaschinen spüren nicht, ob und wie sie den Ball getroffen haben, sondern müssen warten, bis er wieder ins Blickfeld ihrer Kamera rollt. Ein Mensch dagegen hat schon bei der Ballberührung ein Gefühl dafür, ob der Schuss gelungen ist oder nicht. Mit der Funktionsweise dieser Innenwahrnehmung haben sich jetzt zwei Studien beschäftigt.

>>