BIOKON – Das Bionik-Kompetenznetz

Nachrichten mit Nachhall

Das Schönste, was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein, Physiker

Bionik ist das anwendungsorientierte Zusammenspiel von Wissenschaft und forschenden Unternehmen. Ihre Ergebnisse zielen auf Innovationen nach dem Vorbild der Natur. Sie sollen immer das Potenzial haben, Ideengeber für ein besseres Morgen zu sein. Solchen erfolgreichen Lösungen schaffen Nachrichten mit Nachhaltigkeit.

Print

Forschung // 22. Januar 2004

Wie spürt man sich selbst?

Zur Verbindung von Wahrnehmung, Motorik und Emotion

Wie wichtig die Wahrnehmung des eigenen Körpers ist, zeigt sich sehr schön, wenn vierbeinige Aibo-Roboter Fußball spielen. Die kleinen Kickmaschinen spüren nicht, ob und wie sie den Ball getroffen haben, sondern müssen warten, bis er wieder ins Blickfeld ihrer Kamera rollt. Ein Mensch dagegen hat schon bei der Ballberührung ein Gefühl dafür, ob der Schuss gelungen ist oder nicht. Mit der Funktionsweise dieser Innenwahrnehmung haben sich jetzt zwei Studien beschäftigt.

>>

Presse // 13. Januar 2004

Datenfunk nach Delfinvorbild

Delfine verständigen und orientieren sich mit Hilfe von Ultraschallsignalen. Dabei senden sie keine konstanten Frequenzen aus, sondern modulieren die Signale – Delfine “singen“ in Ultraschall. Nach diesem Vorbild haben Berliner Bionikforscher ein neues System zur Datenübertragung unter Wasser entwickelt.

>>

Presse // 8. Januar 2004

BMBF – Ideenwettbewerb “BIONIK – INNOVATIONEN AUS DER NATUR“

Gegenstand der Förderung sind praxisorientierte Untersuchungen von Konstruktionen, Verfahren und Entwicklungsprinzipien biologischer Systeme, die zur Lösung technischer Probleme führen (Machbarkeitsstudien im Vorfeld späterer FuE-Aktivitäten). Damit soll die Lücke zwischen reiner Grundlagenforschung und marktnaher Forschung und Entwicklung geschlossen werden. Die Ideen müssen durch ein hohes wissenschaftlich-technisches Entwicklungsrisiko und ein hohes Nutzungspotenzial für die spätere wirtschaftliche Umsetzung gekennzeichnet sein. Die Ergebnisse der geförderten Machbarkeitsstudien werden in einer Ausstellung der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

>>

Forschung // 19. Dezember 2003

World’s First Running Humanoid Robot

Sony Corporation announced the development of dramatically enhanced motion of Sony’s humanoid robot, enabling integrated motion control for walking, jumping and running. By applying this technology to QRIO, which is one of Sony’s technology platforms, Sony has successfully created the world’s first running humanoid robot.

>>

Forschung // 18. Dezember 2003

Käferwaffe für Flugzeugturbinen

Nach einem Bericht von SPIEGEL-online kann das außergewöhnliche Verteidigungssystem der Bombardier-Käfer Ingenieuren möglicherweise helfen, in der Luft ausgefallene Flugzeugturbinen wieder zu starten.

>>

Presse // 17. Dezember 2003

Eine Erfindung, die in der Luft lag

Heute vor 100 Jahren gelang den Wright-Brüdern der erste Hopser von 40 Metern Länge. Sie gelten damit als die allerersten Motorflieger. Ob sie es tatsächlich waren, ist bis heute umstritten.

>>

Forschung // 30. November 2003

Gegen den Strom segeln

Das Magazin Telepolis berichtet von einer energiesparenden Schwimmmethode, mit der sich Fische in turbulentem Wasser
fortbewegen. Dieses Vorbild kann die Entwicklung von
effizienten Unterwasserfahrzeugen voranbringen.

>>

Forschung // 23. November 2003

Zweibeiniger “Rollstuhl“ für Behinderte

Forscher der japanischen Waseda Universität haben einen zweibeinigen Roboter entwickelt. Er könnte in Zukunft beispielsweise Behinderte auch über Treppen transportieren.

>>

Forschung // 21. November 2003

Fleischfliegen stehen Kampfjets Modell

Von Fliegen lernen heißt fliegen lernen. Das zumindest müssen sich amerikanische Forscher gedacht haben: Sie erhoffen sich vom Studium der Paarungsflüge von Fleischfliegen neue Erkenntnisse für die Entwicklung von Kampfflugzeugen.

>>

Aktuelles // 21. November 2003

Hoher Gast bei der Berliner Bionik

Eine Delegation um den Präsidenten der Chinese Academy of Sciences, Prof. LU Yongxiang, besuchte Prof. Rechenberg am Fachgebiet Bionik und Evolutionstechnik der TU Berlin. Begleitet wurde Prof. LU unter anderen von Prof. Schwarz, der sowohl am Shanghai Institute for Advanced Studies als auch am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie tätig ist und in dieser Vermittlerrolle auch das Innovationspotenzial der Bionik für die chinesische Wissenschaftslandschaft erschließen möchte. Sehr gute Beziehungen hält die gesamte TU Berlin zur Chinese Academy of Sciences. Diese wurden beim abschließenden gemeinsamen Abendessen durch Prof. Steinbach, dem 1. Vizepräsident der TU Berlin, in einem konstruktiven Gespräch weiter intensiviert.

>>

Aktuelles // 31. Oktober 2003

VII. Statusseminar des Bionik-Netzwerkes (BIOKON)

Am 31. Oktober 2003 fand das 7. Statusseminar des Bionik-Netzwerkes statt. Tagungsort war das Institut für Bionik & Evolutionstechnik der Technischen Universität Berlin.

>>