BIOKON – Das Bionik-Kompetenznetz

Nachrichten mit Nachhall

Das Schönste, was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein, Physiker

Bionik ist das anwendungsorientierte Zusammenspiel von Wissenschaft und forschenden Unternehmen. Ihre Ergebnisse zielen auf Innovationen nach dem Vorbild der Natur. Sie sollen immer das Potenzial haben, Ideengeber für ein besseres Morgen zu sein. Solchen erfolgreichen Lösungen schaffen Nachrichten mit Nachhaltigkeit.

Print

Presse // 21. Januar 2009

Die Koralle – Sinnbild für Darwins Thesen

Im Darwin-Jahr plädiert die Berliner Akademie für ein neues Bild der Evolution


Bredekamps kritischer Blick auf die Ikonografie der Evolution steht für den Anspruch des Jahresthemas 2009/2010 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Im Darwin-Jahr – gefeiert wird sein 200. Geburtstag – beschäftigen sich Akademiemitglieder wie Bredekamp aus neuen Perspektiven mit “Evolution in Natur, Technik und Kultur“. Über den biologischen Aspekt der Evolutionstheorie hinaus soll es in zahlreichen Veranstaltungen auch um technische und kulturelle Fragestellungen zur Evolution gehen. Geplant sind eine internationale Konferenz unter dem Titel “Bionik – Technik lernt von der Natur“ und Workshops zur Evolution des Gehirns, der Sprache oder in der Kunst. Auch die öffentlichen Akademievorlesungen sind der Evolution gewidmet, etwa der “Evolution der Moral und Menschlichkeit“.

>>

Presse // 20. Januar 2009

Control 2009 mit erweitertem Themenangebot


Auch die 23. Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung, die vom 5. bis 8. Mai in der Landesmesse Stuttgart stattfindet, bleibt ihrem Leitthema treu, befasst sich jedoch im Sinne der Prozessketten-Philosophie darüber hinaus mit den Einflussfaktoren auf Belange etwa in der Produktion und Montage. Längst seinen die Trendthemen Energieeffizienz, Leichtbau, Ressourcenschonung, Recycling, Mikrosystemtechnik, Bionik und Nanotechnologie elementarer Bestandteil in Forschung und Entwicklung geworden.

>>

Presse // 17. Januar 2009

Rostocker Zoo zeigt Besuchern «Patentwerkstatt Natur»

Rostock (ddp-nrd) Mit einem Blick in die «Patentwerkstatt Natur» hat der Rostocker Zoo sein diesjähriges Bildungsprogramm für die Besucher gestartet.

Rostock (ddp-nrd). Mit einem Blick in die «Patentwerkstatt Natur» hat der Rostocker Zoo sein diesjähriges Bildungsprogramm für die Besucher gestartet. In der Darwinbox wurde am Freitag dazu eine Ausstellung eröffnet, die zeigt, wie natürliche Prozesse entschlüsselt und in verblüffende technische Lösungen umgesetzt werden können, wie Zoodirektor Udo Nagel sagte. Kooperationspartner für den Themenschwerpunkt Bionik seien Wissenschaftler der Rostocker Uni wie auch forschungsinteressierte Schüler.

>>

Presse // 14. Januar 2009

Bionik hält Einzug in Bremer Klassenzimmer

Kooperation mit Schulzentrum Rübekamp

Präsentation der Ergebnisse am 14. Januar in der Hochschule Bremen

(lifepr) Bremen, 13.01.2009 – In einem Kooperationsprojekt der Hochschule Bremen mit dem Bremer Schulzentrum Am Rübekamp hat das Bionik-Innovations-Centrum Unterrichtseinheiten zur Bionik erstellt. Das Ergebnis der Zusammenarbeit wird am Mittwoch, dem 14. Januar 2009, ab 13:30 Uhr in den Räumlichkeiten der Bionik am Hochschul-Standort Neustadtswall in einer öffentlichen Präsentation vorgestellt.

>>

Presse // 14. Januar 2009

Technologie meets Biologie: Das bionische Bad hält Einzug


Diese Verbindung von Technologie und Biologie nennt man Bionik. Und die hat es in sich. Es gibt jetzt Spiegel die nicht mehr beschlagen, Duschen, die einen Schauer im Regenwald simulieren und Waagen, die einem fast schon den Gang zum Doktor ersparen. Wer hätte gedacht, dass sich der Slogan der Umweltbewegung – “Zurück zur Natur“ – via High-Tech den Weg in unser Badzimmer ebnen würde.

>>

Presse // 5. Januar 2009

Robben-Forschung auf einem ehemaligen Fluchtschiff

Rostock-Warnemünde – Es wird gefräst und gehämmert auf der «Friedrich Wolf», einem ehemaligen Fahrgastschiff der Weißen Flotte Berlin. Im Juni 1962 waren damit 13 Menschen unter Beschuss der Ostberliner Polizei in den Westteil Berlins geflüchtet, nachdem sie den Kapitän überwältigt hatten.

«Wir haben das aber erst erfahren, als wir das Schiff schon gekauft hatten», erklärt Guido Dehnhardt, Leiter der Meeresforschungseinrichtung Marine-Science-Center.

>>

Forschung // 5. Januar 2009

Tierische Kleber: Salamander für die Wundheilung,

… Miesmuscheln fürs Gebiss

Wiener Biologe arbeitet mit Hautsekret der Amphibien für medizinische Anwendungen – natürliche Klebstoffe könnten verträglicher ein als künstliche

Wien – Bionik in der Medizin: Wissenschafter um den Biologen Janek von Byern von der Universität Wien wollen aus den Hautsekretabsonderungen von Salamandern neue Klebstoffe für medizinische Anwendungen, etwa für die Wundheilung, entwickeln. Dabei werden die Struktur der Klebedrüsen und insbesondere die Zusammensetzung des Klebstoffes genau analysiert, teilte die Uni Wien am Montag in einer Aussendung mit.

>>

Presse // 4. Dezember 2008

Themenpark Bionik auf der euroLiTE


Erstmals wird es in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Bionik-Zentrum – Stiftung für Bionik (IBZ), dem Bionik-Kompetenznetzwerk BIOKON e.V. und dem Saarländischen Bionik-Kompetenznetz BEN (Bionic Engineering Network) ein Bionic-Village geben, in dem mehrere Unternehmen und Institute Ihre Produkte und Forschungsergebnisse präsentieren.

>>

Presse // 3. Dezember 2008

Neues Bionikzentrum an der Uni Münster eröffnet

Am Institut für Technik und ihre Didaktik der Universität Münster ist am heutigen Dienstag ein Bionikzentrum eröffnet worden. Es hat die Aufgabe, in interdisziplinärer Kommunikation die Bionik als Zukunfts- und Integrationswissenschaft in Universität, Schule und Industrie zu fördern.

Forschungsschwerpunkte sind die Entwicklung der Didaktik und Methodik der Bionik sowie die Umsetzung von Strategien des naturorientierten Lernens in diesen Bereichen.

>>

Presse // 1. Dezember 2008

Ahaus wird Hochschul-Standort mit Studiengang Bionik


Der Ausbauantrag der FH Gelsenkirchen beinhaltete darüber hinaus für den Standort Bocholt zwei neue Studiengänge: Bionik und Food Engineering mit insgesamt 180 Studienplätzen. Vertreter der Wirtschaft in der Region hatten bereits zugesichert, für die Dauer von fünf Jahren drei Stiftungsprofessuren zu finanzieren.

>>

Presse // 12. November 2008

Haifischhaut als Vorbild für Schiffslack

NeMa-News Nr. 10, November 2008

Wenn sich ein Hai geschmeidig durchs Wasser bewegt, liegt das auch an der Mikrostruktur seiner Haut. An deren Oberfläche orientierte sich der 27-jährige Chemiestudent Andreas Brinkmann aus Essen, als es galt, einen Schiffslack zu entwickeln, der besonders strömungsgünstig ist. Im Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung IFAM in Bremen löste er diese Aufgabe so hervorragend, dass ihm jetzt in der Hochschule Niederrhein in Krefeld zum Abschluss seines Studiums ein Innovationspreis für Lacktechnologie verliehen wurde.

>>