BIOKON – Das Bionik-Kompetenznetz

Nachrichten mit Nachhall

Das Schönste, was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein, Physiker

Bionik ist das anwendungsorientierte Zusammenspiel von Wissenschaft und forschenden Unternehmen. Ihre Ergebnisse zielen auf Innovationen nach dem Vorbild der Natur. Sie sollen immer das Potenzial haben, Ideengeber für ein besseres Morgen zu sein. Solchen erfolgreichen Lösungen schaffen Nachrichten mit Nachhaltigkeit.

Print

Presse // 29. September 2006

Thema “Bionik“ für Schüler erklärt

red. DARMSTADT Die beliebte “Was-ist-was“-Reihe des Tessloff-Verlages weckt und fördert seit Jahrzehnten das Interesse von Kindern an Wissenschaft und Technik. Seit Mitte September begeistert Martin Zeuch mit Band 122 Kinder und Jugendliche für das Thema “Bionik“.

Der Biologe Martin Zeuch, der wissenschaftlicher Mitarbeiter im Biotechnik-Zentrum der Technischen Universität Darmstadt (BitZ) ist, führt die dreijährige Tradition fort, Bionik auch in Schulen bekannt zu machen.

>>

Forschung // 28. September 2006

Künstliche Konkurrenz für Fische

Neuer Roboter kann sich mithilfe von Plankton und Sauerstoff mit Energie versorgen

Künftige Robotergenerationen könnten wie Fische Plankton fressen und im Meerwasser gelösten Sauerstoff atmen, meldet das britische Wissenschaftsmagazin New Scientist. Mithilfe einer mikrobiellen Brennstoffzelle, die im Meer vorhandene Biomasse verarbeitet, wollen drei britische Wissenschaftler den bislang begrenzten Aktionsradius von unabhängigen Unterwasser-Robotern deutlich vergrößern.

>>

Forschung // 28. September 2006

Silk-like secretion from tarantula feet

Most spiders rely on their tiny claws and hairy feet to scurry up walls and cling to ceilings, but it seems that heavier spiders need an extra bit of sticking power. Researchers have found that tarantulas secrete gluey silk from their feet.

The discovery was made accidentally, by researchers at the Max Planck Institute for Developmental Biology in Tübingen, Germany.

[…]

>>

Presse // 13. September 2006

Die Natur baut die besten Konstruktionen

Warum die Natur klüger ist als die Wissenschaft, weiß eine Karlruher Austellung. Hier lernt der Besucher, dass Wespen unser Papier erfunden haben, Lotusblumen beim Putzen helfen ? und Pinguine die besseren Vögel sind.

>>

Presse // 4. September 2006

In mehreren Welten zuhause

Gute Führung zeichnet sich durch die Einsicht in komplexe Systeme aus. Deshalb muss die Elite von morgen lernen, Komplexität zu managen.

Die Quelle relevanter Erkenntnisse für konkurrenz- und leistungsfähige Organisationen sind Bionik und Kybernetik. Bionik ist die Verbindung von Biologie und Technik, und Kybernetik lehrt die Gesetze des Funktionierens komplexer Systeme. Beide zusammen erschließen eine neue Ebene der Wahrnehmung von Organisation und des Denkens über sie.

>>

Presse // 31. August 2006

Tag der offenen Tür des BmbF 2006


Exponate aus dem Bereich der Bionik zeigten, wie biologische Prinzipien kreativ in Technik übertragen werden und Ausgangspunkt für zukunftsweisende Produkt sein könnten. Der Natur haben die Forscherinnen und Forscher dabei über die Schulter geschaut und die oft verblüffend einfachen Problemlösungen zum Vorbild ihrer Entwicklungen genommen.

>>

Forschung // 28. August 2006

Mikroorganismen treiben Mikromotoren an

Japanischen Forschern ist es gelungen, die Bewegung von Mikroorganismen zum Antreiben winziger Motoren zu nutzen.

>>

Presse // 15. August 2006

Bionik-Science-Camp

Platz für Forschergeist

Bionik-Science-Camp: Innerhalb von fünf Tagen sind 16 Kinder, alle im Grundschulalter, der Naturwissenschaft ein großes Stück näher gekommen


Diese Wissenschafts-Camps, von denen in den Ferien mehrere angeboten werden, verbinden die Ganztagsbetreuung und ein unterhaltsames Programm mit der Vermittlung von Naturwissenschaft. Der Begriff Bionik ? das Thema dieses Camps ? setzt sich aus den Wörtern Biologie und Technik zusammen und meint das Lernen von der Natur als Vorbild für die Technik.

>>

Aktuelles // 14. August 2006

German stars: 50 Innovations everyone should know

Im Rahmen der Initiative „Partner für Innovation“ wird Professor Barthlott mit dem “Lotus-Effect(R)“ in das Buch “German stars: 50 Innovations everyone should know“ aufgenommen.
Lesen Sie hier mehr

>>

Forschung // 4. August 2006

Woran die Kopfhaut merkt, dass sie auf dem Kopf ist

Hautzellen besitzen internes Navigationssystem für ihre Positionsbestimmung im Körper

Hautzellen nutzen ein Koordinatensystem, um ihre Position im Körper zu bestimmen und daraus ihre persönlichen Aufgaben abzuleiten: Genauso wie jeder Punkt der Erde durch Breitengrad, Längengrad und Höhe eindeutig definiert ist, ist auch die Position jeder Zelle durch einen dreiteiligen genetischen Code festgelegt, haben amerikanische Forscher entdeckt. Auf diese Weise wissen etwa die Zellen der Kopfhaut ganz genau, dass sie am Kopf lokalisiert sind und Haare zu produzieren haben, wohingegen die Hautzellen der Handflächen aus dem ihnen zugeordneten Code ablesen, dass sie auf keinen Fall Haare bilden sollen. Die Entdeckung könnte helfen, die Wundheilung zu verbessern und maßgeschneiderte Hauttransplantate herzustellen, so die Forscher.

>>

Forschung // 25. Juli 2006

Zähne als Lichtleiter

Biologische Materialen fangen Lichtstrahlen durch mehrfache Streuung ein

Wissenschaflter der Universität von Ulm haben herausgefunden, dass der Zahnbestandteil Dentin Lichtstrahlen leiten kann. Das Prinzip der Lichteinschließung beruht dabei allerdings nicht wie bei den bekannten Glasfaserkabeln auf Totalreflexion, sondern vielmehr auf Streuvorgängen an zylinderförmigen Einschlüssen in dem Stoff. Die Forscher glauben, dass dieses Prinzip der Lichtleitung in der Natur universell angewandt wird.

>>