BIOKON – Das Bionik-Kompetenznetz

Nachrichten mit Nachhall

Das Schönste, was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein, Physiker

Bionik ist das anwendungsorientierte Zusammenspiel von Wissenschaft und forschenden Unternehmen. Ihre Ergebnisse zielen auf Innovationen nach dem Vorbild der Natur. Sie sollen immer das Potenzial haben, Ideengeber für ein besseres Morgen zu sein. Solchen erfolgreichen Lösungen schaffen Nachrichten mit Nachhaltigkeit.

Print

Forschung // 20. August 2004

Die virale Fabrik

In einem Artikel der ZEIT berichtet Niels Boeing über die
Forschungen der amerikanischen Chemikerin Angela Belcher vom MIT.
Sie fand eine Möglichkeit, Nanodrähte und Halbleiterstrukturen
mittels Bakteriophagen herzustellen. Diese Entdeckung kann die
Computertechnik einen entscheidenden Schritt weiterbringen.

>>

Forschung // 18. August 2004

Advanced model of the world’s lightest Micro-Fly

EPSON today announced that it has successfully developed a lighter
and more advanced successor to the µFR, the world’s smallest and
lightest micro-flying robot. Turning once again to its
micromechatronics technology, Epson has redefined the state of the
art with its µFR-II micro-flying robot?the world’s new lightest and
most advanced microrobot, which also features Bluetooth wireless
control and independent flight.

>>

Forschung // 16. August 2004

NASA entwickelt Robonaut

Das Magazin Telepolis berichtet über die Entwicklung eines
humanoiden Roboters. Die NASA entwickelt diesen, um ferngesteuert
Reparaturen außerhalb von Raumschiffen und Raumstationen vornehmen
zu können.

>>

Aktuelles // 12. August 2004

Auftaktmeeting BIOKON II

Das BMBF will mit der Förderung des Verbundvorhabens BIOKON, Phase
II, ein auf Dauer angelegtes Kooperationsnetzwerk initiieren.
Ziel des BIOKON ist, Synergien in Forschung, Entwicklung und Lehre
aufzubauen, um Innovationen aus der Bionik effizient technisch
umzusetzen, neue Forschungsansätze zu identifizieren,
Industriekooperationen zu intensivieren, Internet und
Öffentlichkeitsarbeit zu verstärken sowie die Nachhaltigkeit des
Netzes zu sichern.

>>

Presse // 10. August 2004

Elektrische Eidechse

Fischefangen in der Wüste

Die Erforschung von Wasserstoff hat Ingo Rechenberg längst aufegegeben. Nach dem Geschenk einer Nomadenfamilie beschäftigt sich der Ingenieur lieber intensiv mit dem Sandfisch. Der Wüsten-Taucher gilt als Paradebeispiel der Natur.

>>

Presse // 9. August 2004

Deutschlandradio – Patentes: BIOKON

High Tech Lösungen aus der Natur

Patentlösungen aus der Natur für die Technik. Das soll das Netzwerk
Biokon II bringen. Biokon II ist die Fortsetzung des ersten
deutschen Bioniknetzwerkes, aus dem zum Beispiel der berühmte
Lotuseffekt für saubere Oberflächen hervorging. Die Industrie nutzt
heute Lacke und baut Hauswände, die dieses Prinzip kopieren. Raue
Oberfläche = saubere Oberfläche. Nun geht die zweite Runde der
technisch interessierten Naturforscher an den Start, mit neuen
Projekten und vielen kleinen Tieren.

>>

Presse // 5. August 2004

Bionik-Wettbewerb: Zur Förderung ausgewählte Ideen

Mit dem Ideenwettbewerb “BIONIK – INNOVATIONEN AUS DER NATUR“ will das Bundesministerium für Bildung und Forschung der Entwicklung von Ideen aus der interdisziplinären Zusammenarbeit und der Kreativität von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren einen neuen Impuls geben. Dies soll im Rahmen von Machbarkeitstudien als praxisorientierte Untersuchungen zur Umsetzung von innovativen Ansätzen für die Lösung technischer Probleme geschehen.

>>

Forschung // 30. Juli 2004

Waldbrandsensor von Käfern abgeschaut

Bionischer Detektor wesentlich billiger als Infrarotsensoren

Bonn (pte, 27. Jul 2004 15:45) – Zoologen der Universität Bonn haben eine Alternative zu den teuren Waldbrand-Infrarotsensoren gefunden: Der schwarze Kiefernprachtkäfer, der im Holz frisch verbrannter Bäume seine Eier ablegt kann Waldbrände angeblich noch aus 80 Kilometern Entfernung entdecken. Die Forscher haben den ersten Prototyp des Waldbrand-Melders nun entwickelt. Die Biologen wollen ihr kleines Vorbild nun vermessen, um zu sehen, wo die Grenzen des neuen Messprinzips liegen, berichtet die Universität Bonn http://www.uni-bonn.de.

>>

Presse // 21. Juli 2004

FTD-Serie: Nach dem Vorbild der Natur

Viele Effekte aus der Biologie lassen sich für die Technik kopieren. Bioniker werden heute von einstigen Außenseitern zu gefragten Fachleuten.

>>

Aktuelles // 8. Juli 2004

kompetenznetze.de begrüßt Kompetenznetz Biomimetik

Nach Durchlaufen eines anspruchsvollen Wettbewerbverfahrens wurde das Kompetenznetz Biomimetik (Bionik, Baden-Württemberg) sowie zwei weitere Kompetenznetze auf Vorschlag der Jury bei kompetenznetze.de aufgenommen.

>>

Forschung // 29. Juni 2004

Strom aus Photosynthese

Neue Solarzellen nutzen Proteine und deren Photosynthese.

Pflanzen sind sehr effizient, wenn es darum geht, die Energie der Sonne für sich zu verwenden. Forscher des amerikanischen Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben sich von ihnen inspirieren lassen und eine Solarzelle entwickelt. Dabei erzeugen photosynthetisch aktive Proteine Strom aus Licht. Auch wenn damit die herkömmliche Solarzelle noch nicht ersetzt werden kann, zeigt die Forschung doch eine mögliche Alternative, meldet das Magazin Science News.

Links:
http://www.sciencenews.org/articles/20040605/fob2.asp

>>