BIOKON – Das Bionik-Kompetenznetz

Nachrichten mit Nachhall

Das Schönste, was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein, Physiker

Bionik ist das anwendungsorientierte Zusammenspiel von Wissenschaft und forschenden Unternehmen. Ihre Ergebnisse zielen auf Innovationen nach dem Vorbild der Natur. Sie sollen immer das Potenzial haben, Ideengeber für ein besseres Morgen zu sein. Solchen erfolgreichen Lösungen schaffen Nachrichten mit Nachhaltigkeit.

Print

Aktuelles // 25. Juni 2007

TechTextil Innovationsprize 2007 – New Materials

Am 11. Juni 2007 wurde im Rahmen der TechTextil 2007, Europas größter und wichtigster Industriemesse für Technische Textilien der TechTextil Innovationsprize 2007 im Themenbereich “New Materials“ an Dr. Markus Milwich, Dr. Thomas Stegmaier und Prof. Dr. Heinrich Planck (Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Denkendorf) sowie Prof. Dr. Thomas Speck und Dr. Olga Speck (Universität Freiburg) vergeben. Die interdisziplinäre Forschergruppe wurde für die Entwicklung des “Technischen Pflanzenhalms – ein bionisch optimiertes Faserverbundmaterial“, während eines Festaktes auf der Messe Frankfurt ausgezeichnet.

>>

Forschung // 22. Juni 2007

Neuartige Handprothese robust und leicht

Die i-LIMB Hand des schottischen Bionik-Spezialisten Touch Bionics (Edinburgh) ist eine neuartige Prothese, die aussieht wie eine menschliche Hand und sich auch so anfühlt. Als Werkstoff für diese revolutionäre Konstruktion wählte der Hersteller einen besonders steifen Typ des teilaromatischen Polyamids (PA) Zytel® HTN von DuPont. Die bionische Hand ist besonders leicht und robust und findet bei den Patienten sowie beim Klinikpersonal gleichermaßen positive Resonanz.

>>

Presse // 22. Juni 2007

Visionär entwickelt Nurflügelflugzeug


Die ultraleichte Nurflügelkonstruktion überzeugt durch das Zusammenspiel aus futuristischem Design und technischer Perfektion. Modell für die Entwicklung dieses außergewöhlichen Flugzeugtyps stand die Natur. Ein bestimmtes Samenblatt war es, daß den Konstrukteur veranlaßte diese Form als Ausgangsbasis zu verwenden. Das Ergebnis: das Flugzeug findet aus jeder beliebigen Fluglage automatisch wieder in den Gleitflug zurück. Die gezielte Verwendung von Erkenntnissen aus der Bionik ermöglicht ein Flugzeug, daß sicherer, leiser und umweltfreundlicher als konventionelle Flugzeuge betrieben werden kann.

>>

Presse // 22. Juni 2007

High Tech unterm Hintern


Recaro schaut sich clevere Lösungen aus der Natur ab – Stichwort Bionik. So bauten die Entwickler die tragende Struktur für einen neuen Sitz aus Polyamid aus einem Stück auf. Die Schale ähnelt dem stabilen Rückenpanzer eines Käfers. Der Kunststoff sei erheblich leichter als Metall, das sonst meist verwendet wird, aber genauso fest, sagt Geschäftsführer Strunk.

>>

Presse // 21. Juni 2007

Rachel: “Die Natur liefert uns Ideen für neue Produkte“

BMBF-Staatssekretär prämiert Siegerteams des Ideenwettbewerbs Bionik

Robuste Materialverbünde, effektive Haftsysteme oder hochempfindliche Sensoren: Vorbild dafür können beispielsweise die außerordentlich stabilen Bambushalme, Klebzungen von Insekten oder das Ortungssystem von Fledermäusen sein. “Wir wollen Phänomene der Natur für die Entwicklung von neuen technischen Produkten und Verfahren nutzen. Das ist das Ziel unseres Ideenwettbewerbs Bionik – Innovationen aus der Natur“, sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung Thomas Rachel am Mittwoch in Berlin. Er zeichnete die besten sechs Teams aus. Sie bekommen insgesamt ein Preisgeld von bis zu 3 Millionen Euro zur Weiterentwicklung ihrer Wettbewerbsbeiträge. “Mit dem Preis wollen wir dazu beitragen, dass die kreativen Ideen schnell zu neuen Produkten werden“, sagte Rachel.

>>

Presse // 20. Juni 2007

Umwelt-Preis: 10 000 Euro ausgelobt

Unternehmen will privates Engagement für Natur und Technik fördern – “Forscherdrang unterstützen“

Und deshalb geht es nicht nur um klassische Projekte des Naturschutzes, sondern auch um neue technische Lösungen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. “Bionik ist für uns ein wichtiges Stichwort – der Mensch schaut der Natur Lösungen ab und realisiert sie technisch“, sagt Knitter.

>>

Aktuelles // 8. Juni 2007

BIOKON auf der Woche der Umwelt im Schloß Bellevue in Berlin

Fotoserie von “Der Woche der Umwelt“ im Schloß Bellevue in Berlin.

>>

Forschung // 7. Juni 2007

Ein Chip für die Balance

Forscher entwickeln künstliches Pendant des Gleichgewichtsorgans

Amerikanische Wissenschaftler haben ein künstliches Gleichgewichtsorgan von der Größe eines Stecknadelkopfes entwickelt. Der winzige Chip könnte einmal Menschen mit schweren Schäden ins Innenohr implantiert werden, um so ihren Gleichgewichtssinn wiederherzustellen.

>>

Presse // 6. Juni 2007

explore science 2007 – Naturwissenschaften erleben


In diesem Jahr steht explore science im Zeichen der Bionik: Wieso fällt der Gecko nicht von der Decke? Warum sind Bäume gute Lehrmeister? Wie können die “Erfindungen“ aus dem Reich der Pflanzen und Tiere genutzt werden? Das Landesmuseum für Arbeit und Technik in Mannheim hat für explore science eine Mitmachausstellung zum Thema “Bionik“ aufgebaut, die wir Ihnen im Rahmen der Pressekonferenz vorstellen möchten. Auch für den Schülerwettbewerb wurden Fragestellungen aus dem Bereich der Bionik ausgewählt: “Konstruiert ein Froschmodell, das möglichst weit hüpft – elektrische oder elektronische Bauteile dürfen allerdings nicht eingesetzt werden“, heißt beispielsweise eine der Aufgaben. Daneben gilt es Ultraleicht-Flugzeuge, Tauch- oder Rennboote, Papierbrücken und Kettenreaktionen zu bauen.

>>

Presse // 5. Juni 2007

Cluster “Biopolymere-Biowerkstoffe“ Sieger im BioIndustrie2021


Für ihre Forschungsarbeiten setzen die Partner im Netzwerk insbesondere auf das Wissenschaftsfeld der “Molekularen Bionik“, bei der die Erfahrungen in der biotechnologischen Strukturaufklärung mit der modernen Polymer- und Kunststoffchemie kombiniert werden.

>>

Presse // 18. Mai 2007

‚Löwenzahn“ gewinnt Goldenen Spatz 2007

Die ZDF tivi-Wissenschaftssendung “Löwenzahn“ ist beim 15. Deutschen Kinder-Film & Fernseh-Festival in Erfurt mit dem Goldenen Spatz 2007 ausgezeichnet worden. In den Kategorien Information/Dokumentation und Unterhaltung vergab eine 31-köpfige Kinderjury den begehrten Preis für die Löwenzahn-Folge “Bionik – Technik aus der Natur“.

>>