BIOKON – Das Bionik-Kompetenznetz

Best Practices

„I think the biggest innovations of the 21st century will be at the intersection of biology and technology. A new era is beginning.”
Steve Jobs, Apple Gründer

Die Innovationskraft der Bionik entspringt aus dem nahezu grenzenlosen Pool an biologischen Vorbildern für spezifische Antworten auf technische Fragestellungen. In beeindruckender Vielfalt schafft die Natur Inspirationen für technische Entwicklungen, die Marktrelevanz in den unterschiedlichsten Branchen haben.

Hier haben wir Erfolgsbeispiele der Bionik zusammengestellt, die wir nach dem Schema (1) Bionik-Innovation, (2) Technische Anwendung, (3) Bionisches Funktionsprinzip und (4) Vorbild aus der Natur aufbereitet haben – unterstützt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt im Rahmen der Förderung unseres Bionik-Unternehmensforums.

Willkommen bei den Innovationen an der Schnittstelle von Biologie und Technik.

Print

Uncategorized // 24. February 2002

Bionik studieren in Bremen

Die Hochschule Bremen richtet zum Wintersemester 2002/03 den ersten Internationalen Studiengang Bionik (ISB) ein. Die Konzeption sieht eine enge Verzahnung in Lehre und Forschung zwischen Biologie und Technik vor. Im Humboldtschen Sinne werden die Studierenden praxisbezogen innerhalb laufender Forschungsprojekte an den Instrumentarien und Methoden moderner Wissenschaftsdisziplinen ausgebildet.
Der sieben-semestrige Bachelor-Studiengang Bionik (Abschluß Bachelor of Sciences with Honours) beinhaltet während des Hauptstudiums einen einjährigen Auslandsaufenthalt. Gegenstand der Forschungs- und Lehrinhalte sind neben alternativen, energetisch hocheffizienten Antriebsmechanismen nach natürlichem Vorbild für Fahrzeug-, Flugzeug- und Schiffbau die HighTech-Materialien natürlicher Systeme.

>>

Uncategorized // 14. February 2002

Auftaktpressekonferenz zur HANNOVER MESSE

Unter dem Motto »Das geniale Ingenieurbüro der Natur« wird sich die Bionik auf der Research & Technology im Rahmen der HANNOVER MESSE 2002 vom 15. bis 20. April präsentieren. Auf einem Gemeinschaftsstand in Halle 18 präsentieren sich neben dem Kompetenznetz verschiedene Industrieunternehmen.

>>

Uncategorized // 4. February 2002

Bionik im Fernsehen

Zur Reihe ”Technologiepark Eden – Strategien der Natur” wurde ein Beitrag an der TU Berlin aufgenommen. Sendetermin war der 25.12.2001 um 20 Uhr auf zdf.dokukanal und am 3.2.2002 um 16 Uhr auf 3Sat.

>>

Uncategorized // 4. February 2002

Dagstuhl Seminar 02031 »Theory of Evolutionary Algorithms«

Prof. Rechenberg hat in Dagstuhl in zwei Vorträgen über die Theorie und Anwendungen der Evolutionsstrategie berichtet. Seine Themen waren u. a. die Konvergenz der Evolutionsstrategie an Gratfunktionen, die für das praktische Optimieren von besonderer Bedeutung sind. Zu den von ihm vorgestellten Anwendungen zählen bislang ungelöste mathematische Probleme und dynamische Qualitätsfunktionen.

>>

Uncategorized // 9. November 2001

Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren informiert sich über Bionik

Auf großes Interesse ist die Informationsveranstaltung für den Deutschen Verband für Schweißen und verwandte Verfahren (DVS) gestoßen. Ca. 30 Industrievertreter besuchten am 6.11. 2001 das Institut für Bionik und Evolutionstechnik der TU Berlin. Die Veranstaltung wurde von Prof. Rechenberg persönlich geleitet.

>>

Uncategorized // 9. November 2001

Fachtagung der deutschen Propellerexperten

Am 6.11. fand in Ravensburg eine Fachtagung der deutschen Propellerexperten statt, bei der auch Anwendungsmöglichkeiten für den Bionik-Propellers mit Dr. Bannasch (Fa. Evologics) diskutiert wurden.

>>

Uncategorized // 10. October 2001

Industrieworkshop war erfolgreich

Der Industrieworkshop ”Bionische Robotik” am 9.10. 2001 bei der
Fa. FESTO in Esslingen war ein großer Erfolg. Vom Kompetenznetz
waren Berlin, Karlsruhe und Ilmenau beteiligt. FESTO hat weitere
Sach- und Personalmittel für den Ausbau der Gemeinschaftsprojekte
mit EvoLogics und der TUB bereitgestellt.

>>

Uncategorized // 9. October 2001

Wal-Ausstellung

Am 6.10. 2001 wurde auf dem Symposium zur Eröffnung der Wal-Ausstellung im Senkenberg-Museum die bionische Unterwasserkommunikation nach dem Vorbild der Delphine vorgestellt und diskutiert (Dr. Bannasch, Fa. Evologics).

>>

Uncategorized // 27. September 2001

Bottroper Fachgespräche

Am 26.9. fand in Bottrop eine Industrietagung von Architekten und Bauschaffenden (”Bottroper Fachgespräche”) statt, mit einem Übersichtsvortag zu den relevanten bionischen Ansätzen und Kooperationsmöglichkeiten im Rahmen von BIOKON, inkl. einer sehr spannenden Diskussion mit Dr. Bannasch (Fa. Evologics).

>>

Uncategorized // 1. September 2001

Bionik im Frankfurter Zoo

Die Zootage im Frankfurter Zoo im Rahmen des Jahres
der Lebenswissenschaften sind dem Thema Bionik gewidmet
(29. bis 30.9. 2001).

Das BIOKON (Berlin und Saarbrücken) hat
die Veranstaltung fachlich beraten.

>>