BIOKON – Das Bionik-Kompetenznetz

Best Practices

„I think the biggest innovations of the 21st century will be at the intersection of biology and technology. A new era is beginning.”
Steve Jobs, Apple Gründer

Die Innovationskraft der Bionik entspringt aus dem nahezu grenzenlosen Pool an biologischen Vorbildern für spezifische Antworten auf technische Fragestellungen. In beeindruckender Vielfalt schafft die Natur Inspirationen für technische Entwicklungen, die Marktrelevanz in den unterschiedlichsten Branchen haben.

Hier haben wir Erfolgsbeispiele der Bionik zusammengestellt, die wir nach dem Schema (1) Bionik-Innovation, (2) Technische Anwendung, (3) Bionisches Funktionsprinzip und (4) Vorbild aus der Natur aufbereitet haben – unterstützt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt im Rahmen der Förderung unseres Bionik-Unternehmensforums.

Willkommen bei den Innovationen an der Schnittstelle von Biologie und Technik.

Print

Presse // 17. November 2006

Roboter gehen an Wänden hoch – wie Ratten

Es gibt viele Regionen, die sind für den Menschen einfach nicht zugänglich oder viel zu gefährlich. Dann greift man gerne auf Roboter zurück. Doch die sind längst nicht so weit entwickelt, wie es Science-Fiction-Filme vorgaukeln. Vor allem wenn es steil nach oben geht, hinken Roboter der Natur noch weit hinterher.

>>

Forschung // 16. November 2006

Biomimetics To Harness Ocean Power

Researchers at the University of Sydney have applied the concept of biomimicry in the development of new systems designed to convert power from ocean waves and tides into electricity. The concepts adopt beneficial traits from biological systems that have been optimised during 3.8 billion years of natural selection in the marine environment.

>>

Presse // 8. November 2006

Wie die Hörner von Nashörnern schön spitz bleiben

Im weichen Keratin besitzen die imposanten Körperteile einen harten Kern

Die Hörner von Nashörnern sind aufgebaut wie Bleistifte: Sie haben einen harten Kern und ein weicheres Äußeres. Dadurch behalten sie trotz der starken Beanspruchung, der sie häufig ausgesetzt sind, ihre spitze und markante Form. Das haben Tobin Hieronymus von der Universität von Ohio in Athens und seine Kollegen bei Untersuchungen mit einem Computertomographen und unter dem Mikroskop herausgefunden.

>>

Presse // 6. November 2006

Mit Grips u. Gefühlen Bionik erfahren: DBU-Ausstellung eröffnet

‘Inspiration Natur – Patentwerkstatt Bionik”: Ausstellung von BIOKON und DBU – Interesse an Wissenschaft wecken Heute wurde ”Inspiration Natur – Patentwerkstatt Bionik”, die Gemeinschaftsausstellung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und des Bionik-Kompetenz-Netzes BIOKON e.V., im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) der DBU in Osnabrück von Dr. Rudolf Bannasch, Vorstandsvorsitzender von BIOKON e.V., und DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde eröffnet.

>>

Uncategorized // 1. November 2006

Bekanntmachung des BMBF: BIONA Bionische Innovationen …

‘BIONA – Bionische Innovationen für nachhaltige Produkte und Technologien”

Das BMBF fördert in den kommenden vier Jahren verstärkt die bionische Entwicklung von nachhaltigen Verfahren und Produkten. Durch die Förderung des Transfers von innovativen bionischen Entwürfen in Prototypen und Demonstrationsmodelle, soll das Ideenpotenzial der Natur für nachhaltige und wettbewerbsfähige Produkte und Technologien weiter erschlossen werden.

Die Förderbekanntmachung ”BIONA – Bionische Innovationen für nachhaltige Produkte und Technologien” greift die zentralen Leitgedanken der High-Tech-Strategie auf und konkretisiert diese. Die zu fördernden Projekte werden auf eine Laufzeit von durchschnittlich drei Jahren angelegt sein. Wie die Bionik selbst, so ist auch BIONA nicht auf eine bestimmte Branche festgelegt, sondern umfasst die Bereiche Materialien und Stoffe, dynamische Systeme, statische Konstruktionen, Prozesse, Datenübertragung und -verarbeitung sowie Organisationsformen.

>>

Presse // 31. October 2006

SCHÜCO stellt Nachhaltigkeitsbericht SustainIng® vor


Zielgruppen Investoren + Architekten
Die in deutscher und englischer Sprache vorliegende Broschüre richtet sich vornehmlich an Investoren und Architekten. SustainIng® umfasst insgesamt 68 Seiten und enthält Informationen über den nachhaltigen Umgang mit der Umwelt sowie zur Anpassung der Gebäudehülle an die gegebenen unterschiedlichen Klimaverhältnisse weltweit. Darüber hinaus präsentiert der Bericht überraschende Analogien aus der Welt der Bionik. Mehrere prominente Wissenschaftler unterstützten dieses ungewöhnliche Projekt.

>>

Presse // 30. October 2006

Conti wirbt mit Bionik

Continental-Informationsserie ”Global Engineering Excellence” /
Runde Sicherheit mit Profil /
Reifendivisionen der Continental AG forschen für sichere Mobilität


Reifenentwicklung – Innovationen von Vollgummi hin zur Bionik

>>

Presse // 30. October 2006

Evolutionäre Algorithmen verbessern Reifenprofile

Die Profile, die die beiden Reifenentwickler Reinhard Mundl und Jens Hoffmann für das Unternehmen entwickelt haben, sollten den Wagen bei Nässe besser auf der Straße halten. Schon in der ersten Generation entstanden Profile, die bei Nässe eine um rund 120 Prozent höhere Geschwindigkeit als ein völlig profilloser Reifen verkraften, ohne aufzuschwimmen. Zum Vergleich: Der Serienreifen, der als Referenz getestet wurde, schaffte etwas mehr als 115 Prozent.

>>

Presse // 30. October 2006

Bionik interaktiv

Das Bionik-Innovations-Centrum und scienceintermedia präsentieren eine virtuelle Entdeckertour (Bremen) Wie können Schiffe vor dem unerwünschten Bewuchs durch Seepocken, Muscheln und Algen geschützt werden? Die Suche nach einer Lösung gegen das so genannte Biofouling beschäftigt nicht nur die Bionik-Forscher an der Hochschule Bremen. Sie steht auch im Mittelpunkt einer interaktiven Forschungsreise, die das Bionik-Innovations-Centrum (B-I-C) gemeinsam mit scienceintermedia erstmals auf dem Bionik Kongress ”Patente aus der Natur” vom 27.-28. Oktober an der Hochschule Bremen vorstellt.

>>

Presse // 30. October 2006

Wettkampf der Profile

Unter dem Stichwort Bionik versammelt der Reifenhersteller Continental in seinem Marketingmaterial einen halben Zoo: Katzen, Eisbären, Spinnen und Baumfrösche werden dort als Vorbilder für Reifenaufbauten, Gummimischungen und Profilformen genannt. Bei den Profilen jedoch, die die beiden Reifenentwickler Reinhard Mundl und Jens Hoffmann für das Unternehmen entwickelt haben, ist vom Vorbild Fauna auf den ersten Blick nichts zu sehen. Und doch stand auch hier die Natur Pate – allerdings in einem abstrakteren Sinne: Mundl und Hoffmann haben gemeinsam mit Michael Stache, Bionik-Forscher an der TU Berlin, die Evolutionsprinzipien Fortpflanzung, Mutation und Selektion dazu benutzt, um die Aquaplaning- Eigenschaften von Reifen zu verbessern.

>>

Forschung // 29. October 2006

Was der Käferfuß verspricht, das hält er

Mikrohärchen mit Pilzkopf sind das Geheimnis eines neuen Haftmaterials, das Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Metallforschung in Stuttgart entwickelt haben. Die spezielle Oberflächenstruktur ist von Käferfußsohlen inspiriert, also biomimetisch, und lässt das Material an glatten Wänden kleberfrei haften. Potenziellen Anwendungen reichen von wieder verwendbarem Klebeband bis hin zu Schuhsohlen für Kletterroboter und sind somit von großer technologischer Relevanz (Journal of the Royal Society Interface, 17. Oktober 2006).

>>