BIOKON – Das Bionik-Kompetenznetz

Best Practices

„I think the biggest innovations of the 21st century will be at the intersection of biology and technology. A new era is beginning.”
Steve Jobs, Apple Gründer

Die Innovationskraft der Bionik entspringt aus dem nahezu grenzenlosen Pool an biologischen Vorbildern für spezifische Antworten auf technische Fragestellungen. In beeindruckender Vielfalt schafft die Natur Inspirationen für technische Entwicklungen, die Marktrelevanz in den unterschiedlichsten Branchen haben.

Hier haben wir Erfolgsbeispiele der Bionik zusammengestellt, die wir nach dem Schema (1) Bionik-Innovation, (2) Technische Anwendung, (3) Bionisches Funktionsprinzip und (4) Vorbild aus der Natur aufbereitet haben – unterstützt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt im Rahmen der Förderung unseres Bionik-Unternehmensforums.

Willkommen bei den Innovationen an der Schnittstelle von Biologie und Technik.

Print

Uncategorized // 29. January 2003

Fachtagung: Automobil-Bionik

Die Natur als Vorbild für innovative Automobilentwicklungen

Themenschwerpunkte:
* Bioengineering – innovative Fahrzeugentwicklung nach Anleitung der Natur
* Strukturoptimierung – lernen von den Bäumen
* Künstliche Intelligenz im Automobil
* Theorie und Praxis der Evolutionsstrategie

>>

Uncategorized // 9. December 2002

Bionik im Besucherzentrum Flughafen Schönefeld

Am 7. Dezember eröffnete das neue Besucherzentrum seine Pforten. Die TU Berlin mit der Fachgebiet Bionik und Evolutionstechnik stellt in diesem Rahmen die aerodynamischen Tricks des Vogelflügels vor. Die Besucher können Effekte im einem dort ausgestellten Windkanal bestaunen. An einem weiteren Demonstrationsobjekt lässt sich die Strömungskonzentration nach dem Vorbild der gespreizten Handschwingen beobachten. Ein anderes bionisches Thema ist die Evolutionsstrategie, deren Arbeitsweise interaktiv erfahren werden kann (bis August 2003). Die feierliche Eröffnung fand am 6. Dezember durch den regierenden Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit statt.

>>

Uncategorized // 20. October 2002

”Terra Bionica” nimmt Arbeit auf / Workshop an der TU Berlin

Terra Bionica ist ein vom BMWi gefördertes Netzwerk zur wirtschaftlichen Verwertung von Ergebnissen aus Forschung und Entwicklung der Bionik durch kleine und mittlere Unternehmen. Erklärtes Ziel des Netzwerkes ist es, innovative Bestrebungen von lokalen Unternehmen zu fördern, über einen Zeithorizont von 3 Jahren mehrere bionisch-basierte Produkte und/oder Verfahren erfolgreich am Markt zu etablieren und einen stabilen und langfristigen Wissenstransfer einzurichten.
Zum Auftakt fand am Fachgebiet Bionik und Evolutionstechnik der TU Berlin ein Workshop statt. Es wurden den zukunftsorientierten Technologieunternehmen das Potential der Bionik präsentiert, wobei zahlreiche Ansätze für eine Zusammenarbeit erarbeitet wurden.

>>

Uncategorized // 20. October 2002

Bionik und Hocheffizienzpumpen im Heizungsbau

Im Rahmen einer Schulungsveranstaltung der Firma WILO halten Mitglieder verschiedener Bionik-Kompetenznetz-Standorte bundesweit Bionikvorträge. Die Reihe startete Ende August und endet Ende November 2002. Sie findet an unterschiedlichen Orten über ganz Deutschland verteilt statt.

>>

Uncategorized // 20. October 2002

Historisch wertvoll

Ein historisch sehr wertvolles Geschenk machte der Berliner Professor für Bionik und Evolutionstechnik und Weltmeister im Modellsegelflug, Ingo Rechenberg, kürzlich dem Deutschen Segelflugmuseum auf der Wasserkuppe. Er übergab sein Modellflugzeug IR-10 aus dem Jahre 1956 anlässlich des ersten Symposiums Modellflug in den Fundus des Hauses.

>>

Uncategorized // 28. September 2002

Prof. Dr. Werner Nachtigall erhält den Internationalen Rheinland-Preis für Umweltschutz

Wegen seiner Verdienste auf dem Gebiet der Bionik zeichnet der TÜV Rheinland Berlin Brandenburg den bekannten Wissenschaftler Werner Nachtigall und ehemaligen Leiter des Institutes Zoologie an der Universität des Saarlandes mit dem diesjährigen Internationalen Rheinland-Preis für Umweltschutz aus.

NRW Ministerium für Umwelt und Naturschutz

>>

Presse // 15. September 2002

Vorbild Natur, design report 9/02

In einem 10-seitigen Artikel werden verschiedene Themen wie:
Vorbild Natur – Bionik im Design,
Forschen, analysieren, gestalten – Bionik als Basiswissenschaft für Designer,
Lehrmeisterin Natur – Bionik für Designer an deutschen Hochschulen und
Das Ei des Kolumbus – Bionische Verpackungen
vorgestellt und kritisch beäugt.

>>

Presse // 30. August 2002

Verschiedene Pressetexte zum Lotus-Effekt

>>

Uncategorized // 25. August 2002

Forschungspreis für Prof. Rechenberg und Prof. Schwefel

Prof. Dr.-Ing. Ingo Rechenberg und Prof. Dr.-Ing. Hans-Paul Schwefel erhielten im Mai auf Hawaii den ”Evolutionary Computation Pioneer Award” von der IEEE Neural Networks Society, 2002.

>>

Uncategorized // 28. February 2002

Kompetenzzentrum Bionik an der RWTH

An der RWTH Aachen ist ein Kompetenzzentrum Bionik eingerichtet worden. Das Zentrum Bionik ist gegründet worden, um die große Kompetenz im Fach Bionik an der RWTH zu bündeln. Zu den Aufgaben des Bionik-Zentrums Aachen gehören u.a. Studierende zu beraten, Lehrangebote zu bündeln, in Kontakt mit Firmen zu treten, Workshops zu organisieren.

>>

Uncategorized // 28. February 2002

Bionik-Netzwerk für kleine und mittelständische Unternehmen

Der Projektvorschlag zum Aufbau eines Bionik-Netzwerkes für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit Schwerpunkt in den neuen Bundesländern wurde vom Wirtschaftsministerium positiv beschieden.

>>