Aktuelles // 28. Februar 2025
Bionik Award – der BIOKON Nachwuchspreis
Das Bionik-Kompetenznetz BIOKON verleiht auch im Jahr 2025 wieder seinen Nachwuchspreis „Bionik Award“. Der Preis ist mit 5.000 EUR dotiert.
Nachwuchswissenschaftler*innen und junge Kreative bis zu einem Alter von 30 Jahren können sich mit ihren Ideen zu Bionik und Biologisierung der Technik bewerben. Gesucht wird die Kombination aus (1) wissenschaftlichem Verständnis des biologischen Funktionsprinzips, (2) Konzept des bionischen Funktionsmechanismus und (3) praktischer Umsetzung in Form von Funktionsmodellen oder Demonstratoren, welche den Proof of Concept und die Anwendungspotentiale veranschaulichen. Bei dieser Preisausschreibung stehen Lösungsideen für konkrete technische Herausforderungen im Mittelpunkt.
Bionik und die Biologisierung der Technik ermöglichen durch die technische Umsetzung biologischer Prinzipien völlig neuartige Produkte und Technologien zum Wohle der Menschen, mit großem wirtschaftlichen Nutzen und hohem Potential für nachhaltige Industrielösungen.
Die Qualität des Bionik-Konzepts zur Lösung der konkreten genannten technischen Herausforderung, die Präsentation der Machbarkeit durch Demonstratoren sowie die Plausibilität der technischen und wirtschaftlichen Realisierbarkeit und des erwarteten Nutzens sind die wesentlichen Kriterien für die Bewertung der Einreichungen durch eine interdisziplinär zusammengesetzte Expert*innen-Jury, bestendend aus Industrievertreter*innen, Wissenschaftler*innen und Bionik-Professor*innen der drei deutschen Hochschulen mit Bionik-Studiengängen.
Teilnahmebedingungen
- Der Preis wird für eine innovative, besonders mit Blick auf Realisierbarkeit und Nutzen überzeugende Idee im Bereich Bionik und Biologisierung der Technik vergeben. Dies können beispielsweise Ideen oder Entwicklungen sein, die in Projekt- oder Studienarbeiten oder auch wissenschaftlichen Abschlussarbeiten entstanden sind.
- Bewerbungen können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden.
- Bewerben können sich Personen bis zur Vollendung ihres 30. Lebensjahres. Im Falle einer Teambewerbung gilt dies für sämtliche Mitglieder eines Teams.
- Bewerbungen müssen durch die Nachwuchstalente selbst erfolgen; Einreichungen durch Dritte sind ausgeschlossen.
- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Was ist einzureichen?
- Schriftliche Bewerbung (inklusive einer Kurzfassung und Quellenangaben), in der die technische Herausforderung, das biologische Vorbild und die neuartige Lösungsidee aussagekräftig beschrieben werden. Der Machbarkeitsnachweis (Proof of Concept) für die Anwendung und/oder der Aufbau eines Demonstrator-Modells sollen Bestandteil der Ausarbeitung sein. Der Umfang darf max. 10 Seiten bei einer Schriftgröße von 11 PT und 1,15-fachem Zeilenabstand betragen.
- Gegebenenfalls ein Video eines Funktionsmodells oder Demonstrators (max. 30 Sekunden).
- Lebenslauf der Autorin oder des Autors bzw. Lebensläufe der Teammitglieder mit Angabe des Geburtsdatums (zählen nicht zu den 10 Seiten).
- Im Falle einer Teambewerbung: Erklärung jedes Teammitglieds zur Angabe des individuellen Beitrags zum Projekt (zählen nicht zu den 10 Seiten).
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung als ein einziges PDF ggf. plus Video mit dem Betreff „Bionik Award“ an kontakt@biokon.de.
Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 31.07.2025.
Die Preisverleihung findet am 24.10.2025 im Rahmen des 11. Bionik-Kongresses „Patente aus der Natur“ im Forschungs- und Technologiezentrum ECOMAT in Bremen statt.
Sollte Ihre Bewerbung eine Dateigröße von 20 MB überschreiten, kontaktieren Sie uns bitte. Dann vereinbaren wir, auf welchem Weg Sie uns Ihre Einreichung zukommen lassen können.
Jury
- Dr. Rainer Erb, Forschungsgemeinschaft Bionik-Kompetenznetz e.V.
- Dr. Marc Fette, Composite Technology Center – CTC GmbH (an Airbus Company)
- Prof. Dr. Antonia Kesel, Hochschule Bremen
- Dr. Stefan Klein, Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.
- Prof. Dr. William Megill, Hochschule Rhein-Waal
- Dr. Daniel Meyer, Deutsche Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V.
- Prof. Dr. Tobias Seidl, Westfälische Hochschule
- Dr. Michael Sinsbeck, Festo SE & Co. KG
- Prof. Dr. Kristina Wanieck, Technische Hochschule Deggendorf
Unterstützer des diesjährigen Preises
Im Jahr 2025 stehen Airbus und das Composite Technology Center – CTC GmbH (an Airbus Company) dem Nachwuchspreis Bionik Award als Partner zur Seite und unterstützen dessen Vergabe auf vielfältige Weise.
Die CTC GmbH ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Airbus Operations GmbH bzw. von Airbus mit Sitz in Stade. Die CTC GmbH entwickelt branchenübergreifend Leichtbautechnologien und ganzheitliche Leichtbaulösungen für den industriellen Einsatz. Im Fokus stehen innovative Technologien für die industrielle und automatisierte Verarbeitung von Composites und Multimaterialverbunden für die Luftfahrt. Das Unternehmen ist weltweit im Bereich Leichtbau tätig. Die Kernkompetenzen des CTC verteilen sich auf die Geschäftsfelder „Innovation“, „Solution“, „Production“ und „Education“.